Noch ein paar Punkte von mir:
- man kann in der PMDG 744 in der Tat auch die Enroute-Winde eingeben. Allerdings geschieht das nicht wie im echten Flieger auf einer eigenen (Waypoint-spezifischen!!!) Wind-Page (die über die RTE DATA-Page erreichbar ist - für jeden Waypoint einzeln), sondern die Winddaten werden direkt auf der RTE DATA-Page in der Form xxx/yyy (Richtung/Knots) eingetragen mit den LSK 1R-5R.
- zumindest die original Ausgabe vom Handbuch der PMDG ist falsch. Dort ist noch vermerkt, daß eine Enroute-Eingabe nicht möglich ist; die Funktion ist aber wie erwähnt zumindest funktional (wenn auch nicht realistisch) implementiert.
- für Langstreckenflüge ist es eigentlich zwingend erforderlich, daß Enroute Winds eingegeben werden, sonst stimmen Arrival Fuel und ETA (Arrival-Time)-Berechnungen hinten und vorne nicht. Wie auch reale 744-Piloten gelegentlich angemerkt haben, kommt sonst ganz gerne eine "Insufficient Fuel "-Message, insbes. dann, wenn die Daten erst nach dem Departure eingegeben werden können (weil vorher keine Zeit war). Das beruhigt natürlich nicht wirklich...
- die meisten echten 747-400 dürften inzwischen das FANS-Upgrade als FMC-Software installiert haben. Damit kann man über ACARS z.B. eine Company Route "downloaden" und erhält die Enroute Winds gleich mit. D.h. heutzutage tippt in der Regel niemand mehr die Winde ein - das macht alles der Computer von alleinen.
Gruß,
Markus