Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2007, 13:35   #8
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard Nachtrag

Andromeda, Du hast zwar geschrieben, daß Du keine Wakü möchtest, aber ich kann die Bastelarbeit trotzdem empfehlen.

Der Preis ist ein Argument. Meine Wakü hat schätzungsweise 500 bis 600 Euro extra gekostet (ohne Wakü-Netzteil), es geht auch preiswerter. Aber Du hast auch Komponenten aufgeführt, von denen alleine zwei jeweils soviel kosten (CPU und GPU).

Meine Entscheidung für "etwas" günstigere Komponenten, dafür aber Wakü bereue ich nicht. Die meisten Teile der Wakü hat man jahrelang (Ausnahme: GPU-Kühler), ein Prozessor der von Dir anvisierten Klasse wird aber schon nach einem Jahr wieder veraltet sein und wird vor allem ein paar hundert Euro an Wert verloren haben.

Das heißt, ich habe lieber mehr Geld in Teile investiert, deren Wertverlust gering ist (Wakü), dafür aber dort gespart, wo man sowieso jedes Jahr neu investieren "muß" (z. B. Grafikkarte). Ich habe lieber auf die letzten 10% Leistung verzichtet (mehr waren es vor einem Jahr nicht von der X1800XT zur X1950XT) und dafür einen unhörbaren (weil nicht vorhandenen) GPU-Lüfter. Der Wasserkühler dafür hat weniger gekostet als die Differenz zwischen den Grafikkarten, nämlich unter 100 Euro.

Das Basteln ist halb so schlimm, die Komponenten für eine Wasserkühlung sind inzwischen deutlich ausgereifter als bei meiner ersten vor ein paar Jahren. Angst vor "Wasser und Elektronik" muß man wirklich nicht haben, wenn man sich nicht allzu ungeschickt anstellt, ich habe deswegen jedenfalls noch keine Probleme gehabt.

Wenn man sich nicht zutraut, das Blechgehäuse mit der Stichsäge zu bearbeiten (was ich verstehen kann), dann kann man z. B. auch das Gehäuse inklusive vormontierten Basiskomponenten kaufen, z. B. > hier <.

Da ich gern bastle, bin ich möglicherweise nicht der Maßstab, aber ich finde, Wakü ist simpler als ihr Ruf.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten