Mir ging es genauso - ich wollte Power ohne Krach.
Mein Königsweg war eine Wasserkühlung, die ich inzwischen schon in "zweiter Generation" verbaut habe. Der Vorteil ist, daß die Wärme dort abgeführt werden kann, wo sie nicht mehr stört: Bevor die Luft das Gehäuse verläßt. Dadurch sind die Innereien schön kühl, ohne daß man große Luftströme (=Krach) braucht. Der Nachteil ist, daß eine WaKü teuer ist und im Gehäuse Platz benötigt.
Apropos Luftstrom: Laß' Dich nicht irritieren, einen Anbieter "leiser" Lüfter gibt es nicht, der Geräuschpegel ist fast ausschließlich von der Fördermenge (m³/h) abhängig und fast gar nicht vom Design (max. 1dB). Das Einzige, was mir bei Lüftern wichtig ist, ist das Lager - und dort gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit.
Wärmedämmung würde ich vermeiden, da die Wärme im Inneren auch über die Metallwände abgeleitet wird. Kann sie das nicht, müssen die Lüfter höher drehen, um einen stärkeren Luftstrom zu erzeugen. Als ich mit Dämmung experimentiert habe, gab es noch keine so leisen Festplatten, doch das Problem kann man heute mit einer Seagate oder Samsung beheben. (Ich hatte mir sogar eine vollständige Kapselung der Platten gebaut, die immer noch lauter war als meine beiden "nackten" Samsung-Platten heute.) Das Einzige, was dann noch Krach macht, wären Lüfter.
Lüfter habe ich insgesamt 7 (sieben) Stück verbaut, die man nur hört, wenn man das Ohr ans Gehäuse hält, weil sie langsamdrehend sind. Sechs davon sind 120er Papst: Drei für den Radiator (betrieben mit 7 V), einer hinten (7 V), zwei vorne vor den Platten (5 V). Der siebte ist ein 80er, der seitlich auf das Mainboard bläst (7 V). Das ergibt insgesamt einen langsamen, großvolumigen Luftstrom.
Die "größte Lärmquelle" ist mein Netzteil, obwohl es ein luftgekühltes, modifiziertes Silent-NT ist, darum bin ich gerade dabei, mir ein neues, rein wassergekühltes Netzteil zu besorgen. (Achtung: Von dem Cool-Power-500W-Innovatek-Netzteil muß ich dringend abraten, der "Notfalllüfter" sprang beim Zocken mehrmals pro Minute an und erzeugte deutlich hörbare Nebengeräusche.)
Ein schöner Nebeneffekt der WaKü ist, daß sowohl CPU als auch GPU nie über 50°C kommen, auch nicht im Sommer, obwohl beide übertaktet sind.
Zitat:
Jetzt kann man ihn auch nur noch mit einem Kran bewegen...
|
Dieses Ergebnis der Bastelei kann ich leider bestätigen. Dafür hat mein Gehäuse
(CoolerMaster Stacker) aber Rollen.
Übrigens habe ich gerade eine Beschreibung im Netz gefunden, die meinem Eigenbau durchaus ähnlich ist:
> hier <.
Grüße, Betto