keine ahnung wie es in AT ausschaut, eine einigermaßen gute praxis (wenn auch wie vieles in großen teilen verbesserungswürdig) ist eine ausbildung (fachinformatiker) mit anschließender prüfung vor der industrie und handelskammer (IHK). aufbauend dann zertifizierungen zb über div anbieter (falls es magst, kann ich dir da noch infos zu geben).
ein anderer weg ist das studium, halt dann mehr forschungs- und weniger anwenderorientiert.
wenn dir dein arbeitgeber diese zertifikate bezahlt, nimm es halt in anspruch. nur selber für einen pseudo standard geld auszugeben, ist unsinn.
vlt einfach mal immer im hinterkopf behalten:
diese art der zertifizierung zielt auf ein ganz bestimmtes produkt ab und ist somit nur eine weitere lizenz zum gelddrucken für diese unternehmen.
hier in D taugen diese zertifikate grad noch für die agentur für arbeit, damit die ungeschulten mitarbeiter dieser agentur keine probleme beim einordnen der arbeitslosen haben.
immer mehr gängige praxis ist es, eine bestimmte art von assessment center für it'ler anzubieten.
vlt hilft es dir ja ein wenig weiter
artemisia
____________________________________
globalisierung ist kein schicksal -
eine andere welt ist möglich!
http://www.attac.at/
|