Thema: B757-Cockpit?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.08.2001, 21:03   #7
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Standard Module...

Hi Shorty,

ich habe im Grunde das gleiche Problem wie Du, also wird's nichts mit der fest installierten Lösung á la Tristar dem Echten.

Aber wie wär's mit ein paar Modulen:

1. Ein einfaches Gestell für einen 17"- und einen 19-21"-Zoll- Monitor übereinander, reicht erstmal für getrennte Darstellung von Panel und Außensicht (da unter dem großen Monitor nach hinten genug Platz ist, muß es nicht unbedingt ein TFT sein). Einziges Problem: Ein einfacher Aufsatz für den Schreibtisch tut's nicht - der Panelmonitor muß tiefer liegen als eine durchschnittliche Schreibtischplatte, damit man sich für die Außensicht nicht den Hals verrenkt. Schau mal bei www.eddl.de das Trainingscockpit von Horst Borowi an - elegant, leicht demontier- und erweiterbar, wenn's sein muß bis zum kompletten Flight Deck.

2. Einen Throttle Quadrant. Am besten so bauen, daß die ganze Technik an einer massiven Aludeckplatte hängt, die dann in ein provisorisches Holzgehäuse (wie ein Lautsprecherboxgehäuse) versenkt wird. Als Untersatz für den Throttle Quadranten taugt zum Beispiel sehr gut einer dieser niedrigen Rollcontainer, die unter Schreibtische geschoben werden. Brauchst halt nur ein paar feststellbare Rollen ...

3. Eine Säule für Deinen Yoke. Ein großes Brett als Untersatz, ein dickes(!) Abwasserrohr aus dem Baumarkt und ein kleines Brett, um den Yoke dran festzuklemmen. Dann brauchst Du noch zwei dicke runde Holzplatten, die genau in das Rohr passen. Die werden jeweils mittig mit dem großen und dem kleinen Brett verschraubt, dann ins Rohr gesteckt und mit diesem ebenfalls verschraubt. Falls Du Pedale hast, dann mach das Grundbrett groß genug, um diese auch noch darauf zu befestigen. Alternativ kannst Du natürlich auch eine Halterung an den Schienen des Trainingscockpits befestigen...

4. Avionik peu á peu ausbauen. Was ist wichtig? Für's Fliegen von Heavies sicher das MCP (Boeing-Jargon) sowie die Radios. Hier sind natürlich Abstufungen von ganz simpel bis ziemlich exquisit möglich.

Ganz einfach wäre ein Tastaturcontroller mit ein paar Tasten - ohne Leucht- oder gar Digitalanzeigen. Schon bei Leuchtmeldern wird's kompliziert. Es gibt beim MCP mehrere Modi, die sich gegenseitig löschen (NAV und HDG z.B.). Das heißt, eine einfache EIN-AUS-Erkennung je Schalter tut's nicht. Entweder fängt man jetzt an, selbst selbst relativ komplexe Digitalschaltungen zu entwickeln, oder greift auf Lösungen wie Holgers ("EDXF") Relaiskarte zurück - teuer wird es auf jeden Fall. Gleiches gilt für unsere geliebten Drehimpulsgeber - aber die lassen sich auch durch Wipptaster ersetzen. Mein Vorschlag: Bau Dir ein MCP(Radio)-Panel, das von den Abmessungen Deinem Ideal entspricht. Verwende zweipolige Taster (von wegen Zukunftssicherheit...bei Conrad gibt's inzwischen sogar eine Taster-/Schalterserie, die sich durch Austausch des Kontaktmoduls von Taster auf Schalter oder umgekehrt umbauen läßt), die Digitalanzeigen sind erstmal Dummies und die Drehknöpfe einfache Wipptasten (es gibt auch Wipptaster mit Zentralbohrungsbefestigung, dann mußt Du bei der Umrüstung auf Drehimpulsgeber Deine Panelplatte nicht wegschmeißen ).

Sind nur so'n paar Vorschläge. Aber alles was ich erwähnt habe, kannst Du eines Tages immer noch problemlos in ein fest installiertes Cockpit übernehmen...

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten