Hallo Sebastian,
nachdem mich der PS1.3 seit dem Jahr 1999 durchs Leben begleitet hat und ich viele hundert, wenn nicht gar tausend Stunden damit verbracht habe, fühle ich mich berufen, Deine Frage zu beantworten.
Gleich vorweg ...
> Wenn ich Dickblech fliege, brauche ich keinen Grafikschnickschnack, dann
> interessieren mich nur Systeme, Navigation und Flugverhalten.
... mit diesen Anforderungen halte ich es für durchaus möglich, daß der PS1.3 der richtige Simulator für Dich ist. Beim Precision Simulator geht es nur ums Fliegen und um System. Die Grafik ist (nach heutigen Maßstäben) rudimentär, aber durchwegs funktional und sehr gut durchdacht.
> 1. Das Programm ist recht alt, läuft
> es zuverlässig auf Win XP, Notebook,
> mit Sound und Pipapo?
Der PS1.3 ist ursprünglich für 486er und MS-DOS entwickelt worden.
Auf Windows XP ist er prinipiell lauffähig; es gibt Interfaces, mit denen moderne Sound- und Joystickhardware so unterstützt wird, daß alte DOS-Programme damit umgehen könne.
Es gibt auch einen "Hack" von Ivan Ngeow, der den PS1.3 so modifiziert, daß der als echte Win32-Applikation läuft (natürlich unverändert in Grafik+Sound, aber eben nicht mehr im DOS-Vollbildmodus, sondern in einem eigenen Fenster).
Die Installation ist für den Neuling vermutlich ungewohnt, aber prinzipiell einfach machbar.
Näheres im Aerowinx-Forum.
> 2. Ich erwarte von der Grafik eigentlich nur,
> dass ich im Landeanflug eine Bahn mit realistischer Beleuchtung
>erkennen kann, was kann B744 Precision Simulator v1.3 nun wirklich?
> Screenshots und Entwickler-Homepage sind nicht wirklich aussagekräftig.
Doch, die Bilder sind aussagekräftig.

Das erste Bild auf
http://www.aerowinx.de/html/simulator.html zeigt ziemlich gut, was Du erwarten kannst.
Also ... Landebahnen werden natürlich dargestellt, allerdings nur mit Anflugbefeuerung (ALSF-I, ALSF-II, SSALRF, SSALF) und Seiten-/Mittelbeleuchtung der Piste. Darüber hinaus wird nichts dargestellt.
Die Philosophie vom PS1.3 ist übrigens die eines Verfahrenstrainers - es geht darum, Flugverfahren üben. In diesem Zusammenhang sei an ältere General Aviation Verfahrenstrainer á la ELITE erinnert ... dort konnte man gar nicht landen, beim erreichen der Entscheidungshöhe ging es nicht weiter.
>3. Wie groß ist die Navigations- und Airport-Datenbank? Kann ich meine
> gesamte Lufthansasammlung an High-Altitude-Enroute-Charts und
> Airport-Charts benutzen, oder funktioniert der Simulator nur
> eingeschränkt als Verfahrenstrainer?
Hier kann ich kompetent antworten ... ich habe die Navigations-Datenbank selbst von Grund auf überarbeitet und über Jahre aktuell gehalten. Die Abdeckung ist weltweit bgl. Airways, Funkfeuer, Waypoint. Die Airport-Datenbank beinhaltet ca. 2000 größere Flughäfen weltweit. Zusätzlich beinhalten die FMC-Datenbank SIDs, STARs und Anflugverfahren inkl. Transitions für ca. 750 Airports mit Daten, die exakt denen im echten Flieger entsprechen - und zwar vollständig. Allerdings konnte ich über Ende 2005 hinaus keinen Support mehr anbieten, die Daten sind auf diesem Stand eingefroren.
Aber bessere Daten findest Du sonst nur schwer.
> Kann man zwischendurch abspeichern?
Ja, sicher - jederzeit. Es werden alle Variablen, Flugzustände (FMC etc) und Fehlfunktionen mit gespeichert.
> Wird auch Funkverkehr simuliert? Auf Screens habe ich gesehen, dass es TCAS
> gibt und auf einem Bild konnte man auch ein anderes Flugzeug erkennen,
> welches durch das kleine Sichtfeld oben links geflogen ist.
Es gibt eine ATC-Simulation, die aber hauptsächlich dazu dient, die Simulation abzurunden. Sie kann Vektoren im Abflug und Anflug geben und ist besser abgestimmt als die im FS2004. Mehr Funktionen bietet sie aber nicht.
> Außerdem habe ich was von Gates gelesen? Sind die Airports mit realen
> Gates ausgestattet, so dass man auch auf entsprechend ausgeschilderten
> Taxiways zum Gate rollen und andocken kann?
Gates gibt es nur in der FMC-Datenbank, wo man IRS-Koordinaten nicht für Airports sondern auch für Gates abrufen kann. (Anmerkung: in Zeiten von GPS dürfte das nicht mehr relevant sein außer zur Kontrolle der Ausgangsposition.)
Die Flughäfen bestehen wirklich nur aus (beleuchteten) Runways und beleuchteten Masten, die Tower- oder Terminalpositionen markieren. Kein Gebäude, keine Taxiways, kein nichts ...
(es ist ja auch ein Flugsimulator).
> 5. Mag doof klingen, aber macht B744 Precision Simulator v1.3 Spass?
Ja! Wenn Dir über der Sahara erst eine Triebwerk ausfällt (damit muß man zwar sinken, kann aber noch weiterfliegen) und kurz darauf die Packs ausfallen und damit die Druckkabine -> Diversion, aber der nächste Airport ist 2h entfernt. Oder wie wäre es mit einem Treibstoffleck....
> Ich meine, ich liebe es zwar, Handbücher zu lesen, mich in komplexe
> Materie einzuarbeiten,
Dann bist Du richtig...
> ... dass er nicht nur den Stellenwert eines "Vokabeltrainers" für Piloten hat,
> sondern auch als Flugsimulator einem flugbegeisterten Leien Langzeitspass
> bereiten kann?
Man kann beides tun ... System lernen und verstehen und Verfahren üben oder ihn als Flugsimulator für Langstreckenflüge mit realistischer Navigation nutzen.
Ein paar kritische Kommentare ... es gibt zwar eine Vielzahl von guter Zusatz-Freeware, aber die Community ist in den letzten 18 Monaten sehr kleine geworden; es gibt nicht mehr sehr viele Aktive. (Ich selbst nutze inzwischen die PMDG 744 deutlich häufiger bzw. fast aussschließlich als den PS1.3). Die Frage ist auch, ob so ein altes Programm wirklich noch 180 EUR wert ist ... das ist schon eine Gewissensfrage. Ich würde fast raten, nach einer gebrauchten Kopie Ausschau zu halten. Man muß auch ehrlich sein - ein fantastisches Programm, aber die Entwicklung ist seitdem auch weitergegangen...
Gruß,
Markus