Danke für eure Antworten.
Ich kann euch beruhigen: mir ist klar, wozu man einen Polfilter einsetzt. Man hat ja auch polarisierte Sonnenbrillen.
Da der Filter rund die Hälfte des Lichts schluckt werde ich ihn eben auch nur dann bewusst einsetzen, wenn ich mir darüber im Klaren bin, dass ich den Effekt möchte. Beim Fotografieren bin ich eben in letzter Zeit in einige Situationen gekommen, wo das Ergebnis mit Polfilter aufgrund der hohen Zahl an Reflexen bestimmt besser ausgefallen wäre.
Dass ich einen zirkularen Filter nehmen soll, war mir auch schon klar.
Bezüglich der Graufilter müsste ich wahrscheinlich etwas experimentieren, welche Verschlusszeiten ich mir vorstelle. Dass aufgrund der verminderten Lichtmenge und dadurch geringeren Kontraste der AF nicht mitmachen wird, ist klar. Ich habe anfangs aber eher mit dem Gedanken gespielt, Langzeitaufnahmen mit hoher Schärfentiefe zu machen und den Fokus halt manuell zu setzen, bevor ich den Filter aufsetze.
Jedenfalls vielen Dank für die Tabelle.
Die Slimlineversion hat kein äußeres Gewinde und ist dadurch schmäler, oder gibt es da noch einen Unterschied? Wie wirken sich die Bauweise des Objektivs und der Cropfaktor der Kamera auf die Filterwahl aus?
Es handelt sich um das Tamron 17-50mm 2.8 Objektiv (für Cropkameras).
Die Gegenlichtblende sollte mich bei der Bedienung des Polfilters nicht stören, da sie tulpenförmig und auf der schmäleren Seite nicht sonderlich tief ist.
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it."
|