Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.04.2007, 11:28   #4
superburschi
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 03.11.2006
Beiträge: 1.844


superburschi eine Nachricht über AIM schicken superburschi eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard ANLEITUNG

Wenn der Elektriker das nicht kann werde ich mal eben hier eine Anleitung dazu schreiben, eigentlich ist das ja einfach und sehr fraglich warum der Elektriker das nicht kann...

Jeder Kontakt ist mit einer Nummer versehen.
Die Kontakte, die geschaltet werden nennt man Hilfskontakte und die sind nach einem eindeutigem (alten) Schema numeriert, heute ist die Bezeichnung zwar etwas anders, aber früher war es genau so:

Die erste Zahl steht für die Kontaktzugehörigkeit - also die 1 von 13 und 14 bedeuten dass dort der Kontakt zwischen 13 und 14 stattfindet und die zweite Zahl, also die 3 oder die 4 von 13 bzw. 14 bedeutet dass der Kontakt "stromlos offen" ist...

Die 2 von 21 und 22 bedeuten demnach das Zweite zugehörige Kontaktpaar und die angehängte 1 und 2 bedeutet der Kontakt ist bei diesem Paar (21+22) "stromlos geschlossen" ist...

A1 und A2 ist der Spulenanschluß wo die Spannung durch den Schalter für das Tor aufgelegt wird...

Die Klemmenbezeichnungen sind demnach eindeutig und der Elektriker hat keine Ahnung...

Nun zur Lösung nach heutigem Stand der Dinge:

Als passendes Modell wäre das von ABB mit der Bezeichnung GHE3 291 302 R0006 für 230 Volt Schaltlast und das Modell GHE3 291 302 R0007 für 400 Volt Schaltlast geeignet, beide Modelle habe 2 "stromlos offene" (NO) und zwei "stromlos geschlossenen" (NC) Kontakte , wobei nach Deinem Foto wohl anscheinend nur zwei der Kontaktpaare benötigt werden, und diese Teile gibts sogar im Baumarkt...

Bei ABB ist die Kontaktbelegung etwas anders, von links nach rechts sind die Nummern der Kontaktpaare zu sehen, also da gibt es keine 13 und 14 bzw. 21 und 22 - dort sind die Kontaktpaare anders nummeriert, also die zweiten Nummern der Zahlenpaare zu sehen - 1 und 2 sowie 7 und 8 sind "NO" 3 und 4 sowie 5 und 6 sind "NC"...

Du benötigst da bei ABB also einen "Öffner" (Klemmen 3 und 4 - (Fanal-Klemmen 21 und 22)) und einen "Schließer" (Klemmen 1 und 2 (Fanal-Klemmen 13 und 14))- und die Spulenklemmen (A1 und A2) und alles das ist bei dem ABB-Schütz auch vorhanden...

Ist doch ziemlich einfach, oder?

Und mein Tipp - wechsele den Elektriker

Gruß

Dirk
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten