Hi, muss auch noch meinen senf dazu geben: In der realen fliegerei ist UTC sehr brauchbar, da, wenn man diese zeit z.b. auf seiner armbanduhr als zweitzeit eingestellt hat (und jeder pilot der etwas auf sich hält, hat so ein ding am gelenk, muss ja nicht unbedingt eine breitling sein, ich z.b. schleppe eine Sinn mit mir herum), braucht man sich um derlei dinge nicht mehr zu kümmern und die eintragungen im flugbuch sind ohne rechnerei vorzunehmen. Dazu kommt noch, dass man in der regel start- und landezeiten vom tower bzw. von der flugplatzbetriebsleitung nur in "minuten" mitgeteilt bekommt. D.h., dass die zugehörige (utc)stunde weggelassen wird, da man annimmt, dass diese jedem piloten eh klar ist. Ein praxis-bespiel eines fluges, den ich vor 2 tagen in LOAN (Wr. Neustadt Ost) gemacht habe: Abflug um 17.32 uhr UTC (also 19.32 local-time). Nach dem take-off hört man im funk lediglich: "OE-AKM airborne at 23, have a good flight". Als startzeit wird übrigens jene minute genommen, in welcher der eigentliche startvorgang beendet ist, das heisst in der die räder des flugzeuges die runway verlassen haben. Klingt blöd, ist aber so (zumindest in Österreich).
Best regards