Hallo alpha2003,
hinsichtlich der RFP - Paneleinbindung in ein Posky Modell habe ich mich genau an die Anleitung gehalten, die über den Link auf das AVSIM - Forum aufgerufen werden kann. Alexos hatte ihn in einem früheren Beitrag auf Seite 1 gepostet.
Ich hänge Dir mal meine Aircraft-cfg für eine Frachtmaschine an.
Die anderen Änderungen musst Du gemäß Anleitung machen.
Was den Startvorgang mit der 747-200 angeht folgendes:
Die Maschine darf nicht mit einer 747-400 oder anderen stark computerisierten Flugzeugen verglichen werden. Also alle Schalter auf an und in der Luft nur noch den Autopilotschalter auf on stellen und schon fliegt das Flugzeug zum Ziel, geht nicht.
Die 747-200 wird zwar computerunterstüzt, sehr viel muss der Pilot aber noch von Hand erledigen.
Die Startsequenz läuft wie folgt ab
Klappen auf 10 oder 20°,je nach GTOW.
EPR - Mode an, entweder über Taste I oder Taste zwei reduced EPR - Modes schalten oder über den Kippschalter EPRDECR den Wert von 1.48 auf den gewünschten niedrigeren Wert schalten.
Wahlschalter EPRL-Mode rechts neben den Tasten auf TOD.
Der Heading - Switch kann schon auf HDG stehen, damit läuft der wagerechte Zeiger des Flight Directors schon nach rechts oder links, je nachdem, wie die HDG - Marke steht. Ebenso kann der ALT SEC Schalter schon nach unten auf ALT SEC gedrückt werden.
An den oberen Triebwerkinstrumenten auf den roten Knopf drücken, damit die EPR -Marken sich in die erforderliche Stellung bewegen.
Dann von Hand den Gashebelvorschieben und die Triebwerke hochlaufen lassen. Hat sich die Maschine in Bewegung gesetzt, den Autothrottleschalter auf "on". Bei VR zügig bis ca. 18/19° Pitch hochziehen. Die Geschwindigkeit wird dann nur über den Pitch geregelt und zwar so, dass zwischen 1000 - 2000 ft Steigrate eingehalten werden und die Geschwindigkeit zunimmt, aber nicht über 250 Ktns unterhalb von 10000 ft kommt.
Etwa bei 1500 - 2000 ft AGL den Schalter neben den EPR - Mode - Tasten auf climb drehen.
Nach Einfahren der Klappen und des Fahrwerks die Maschine austrimmen und erst dann den Autopilotschalter einschalten. Nun die Maschine exakt austrimmen. Ist sie das nicht, kann es sein, dass sie plötzlich entweder eine sehr große Steigrate oder eine enorme Sinkrate einnimmt, trotz eingeschaltetem Autopiloten.
Nähert sich der organge-farbene Strich im HSI (links) der Mittelstellung, kann der VS - Schalter auf IAS - gedreht werden. der EPR - Mode muss eingeschaltet bleiben. Im Speed - Mode funktioniert die Steigfunktion über IAS nicht.
Im IAS Mode hält der Autopilot dann die Geschwindigkeit und regelt dies über die Steigraste. In der echten Maschine kann es bis zu zehn Minuten ständig rauf und runter gehen, bis sich der Modus gefangen hat, in der Simulation ist dies auf ca. drei Minuten reduziert.
Will man die Geschwindigkeit erhöhen, VS – Schalter auf Stellung VS drehen, die neue Geschwindigkeit im Speedfenster eindrehen, Steigratte über das Drehrad so einstellen, dass die Maschine beschleunigt und dann, wenn die organgene Marke das untere Ende der Raute im HSI erreicht, wieder den VS – Schalter auf IAS drehen. Die Steigrate stellt sich nun von selbst ein.
|