Hallo, Giancarlo!
Das Angebot an Interfacekarten ist inzwischen sehr gross. Um dir besser helfen zu können, wären ein paar zusätzliche Infos notwendig:
Mit welcher Simulatorsoftware willst du das ganze betreiben?
Welchen Wissensstand bezüglich Elektronik bringst du mit (Löterfahrung, usw.)
Kannst du mit einem Schraubenzieher halbwegs umgehen?
Gibt's rudimentäre Kenntnisse was Programmierung betrifft (Basic, Scriptsprachen...)?
Ich benutze für meinen Simulator eine Hybridlösung:
*) Für die Inputs (Schalter und Taster) verwende ich ein GammaRay256 und ein PlasmaV2 von BetaInnovations (
www.betainnovations.com). Diese Lösung hab' ich gewählt, weil sie auf dem Prinzip der Keyboardemulation basiert => ich bin nicht davon abhängig, ob die Software mit einem bestimmten Sim-Programm zusammenarbeitet oder nicht, es werden einfach Tastaturkommandos an den Computer geschickt.
Die Outputs werden über mehrere Lösungen erledigt:
1.) 2 selbstgelötete Schaltungen mit MM5451 Led Controller Chip zum Ansteuern von 70 LEDs
2.) Opencockpits IOCards für 42 weitere LEDs, Servomotoren und 7-Segment Anzeigen.
3.) Ein serielles Grafikdisplay
Die Software für die IOCards ist sehr mächtig (SIOC), um das Optimum rauszuholen sollte man aber bereit sein, etwas Zeit in das Erlernen der Mini-Programmiersprache zu stecken.
Die Inputkarten werden über Keyboardstudio von BI gesteuert - keine Programmierung notwendig.
Die LEDChips und das Grafikdisplay werden über eine selbstgeschriebene Software gesteuert.
Die IOCards von Opencockpits kann ich wirklich empfehlen.
Alternativ dazu gibt's noch FSBUS, dass allerdings rein auf den MSFS zugeschnitten ist (ich kenne noch keine Möglichkeit, Daten "per Hand" in FSBUS zu bringen - gibt's was, Dirk?)
IOCards ist zwar auch hauptsächlich für MSFS gemacht, es gibt aber auch Schnittstellen für LOMAC, Falcon, X-Plane und EEHC.
Viel Info auf einmal, wahrscheinlich?
Bei weiteren Fragen, einfach raus damit...
lg
michi