Hi Peterle,
ich weiß, ich nerve, aber offenbar habe ich meine Überlegungen noch nicht klar ausgedrückt. Die ganzen Beispiele lassen sich doch immer noch mit einer Fläche rechnen. Man könnte doch bei Deinem Beispiel die Begriffe "rechte und linke Fläche" auch durch "die rechte und linke Seite der Fläche" ersetzen bzw. als eine Fläche bezeichnen, die um eine Achse rotiert und die daraus resultierenden verschiedenen Geschwindigkeiten lassen sich mathematisch anhand einer Funktion der Koordinaten EINER FLÄCHE berechnen. Dazu ist es überhaupt nicht notwendig, die Fläche in rechts und links zu teilen und diese als verschieden zu bezeichnen. Eigentlich müsste man sogar die Fläche in unendlich viele kleine Flächen unterteilen, die alle irgendwo Unterschiede aufweisen. Schließlich ist ja beim Kurvenflug kein Teil der Fläche genauso schnell wie der andere und nicht nur die rechte und linke Seite.
Würde ich konsequent sein und die Denkweise der zwei Flächen anwenden, müsste ich bei der Auftriebsberechnung die Flächen dann noch in Ober- und Unterseite trennen und würde dann behaupten, man muss mit 4 Flächen rechnen - weil an der oberen Fläche jeweils rechts und links ein Unterdruck und an den unteren Flächen ein Überdruck herrscht.
Ich weiß also immer noch nicht, warum Du darauf beharrst, die 2-Flächen-Theorie aufrecht zu erhalten.
Thomas
P.S.: Das soll nicht heißen, dass M$ nicht aus verschiedenen Gründen auf diverse Feinheiten verzichtet hat, die eine Simulation von extremen Flugzuständen unmöglich macht.
|