Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2000, 16:25   #4
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 48
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Die Geschwindigkeit mißt sich nicht so sehr in der "Zugriffszeit", sondern im Timing, das der Riegel verträgt (222 / 333 - CAS Latency, RAS/CAS Delay, RAS Precharge Time).

So ist die "Zugriffszeit" nur ein winziger Indikator, der mögliche Verträglichkeit von höheren Taktraten vielleicht entfernt erahnen läßt (max. Konjunktiv ). Natürlich stimmen daher die Milchmädchenrechnungen aus der Elektrotechnik nicht mehr, nach denen ein 6ns PC 100er Riegel so gegen 166 MHz FSB vertragen sollte.

Wichtiger ist es, sich nach hochwertigen Chips umzusehen, die sich sowohl mit 133 MHz als auch mit 100 MHz mit dem schnelleren Timing betreiben lassen. Denn es ist auch nicht gesagt, daß PC133er Module sich auf jeden Fall als PC100-222 einsetzen lassen, das trifft nur sehr selten zu.

Die Geschwindigkeit gibt wie gesagt der langsamere Chip an --- in dem er einfach bei zu hartem Timing / Speed nicht mehr läuft.

Da du aber Dein System ohnehin noch eine Weil e behalten willst, nimm einfach irgend einen Riegel, der stabil bei dem von Dir gewünschten PC100 Speichertakt / Timing läuft. Leider hast Du das nicht dazugesagt, vielleicht kannst Du es auch nicht einstellen.

Du kannst also prinzipiell 2 Fehler machen:
Ein PC133-333 kaufen und glauben es als PC100 Modul "Kunststücke" machen zu können. Ein PC100 Modul zu kaufen, daß nicht mit dem Speed Deines Systems mitkommt.

Also: PC133-222 oder PC100-222

lG, mig

ps: LF ist hier sehr zufrieden ... http://www.wcm.at/ubb-cgi/ubbcount.c...=002955&page=1
mig ist offline   Mit Zitat antworten