also die vorgangsweise von diesem netzwerkadministrator ist aeusserst fraglich. dir in fuenf minuten zu erklaeren was du innerhalb einer woche zu tun hast ist sehr merkwuerdig. noch dazu weil aus deinen postings sehr klar hervorgeht, dass du noch nicht einmal die tools kennst, die du hier benoetigst!
meine hochachtung, dass du dich trotzdem an das problem herantraust! ich an deiner stelle haette aber sofort gesagt, dass diese aufgabe - im moment - noch eine nummer zu gross ist. denn beide seiten haben ja nix davon, wenn du jetzt zwar mit ach und krach diese aufgabe meisterst aber dann bei der naechsten (weil du jetzt fix angestellt bist!) sich noch groessere schwierigkeiten auftun. du quaelst dich von aufgabe zu aufgabe und der admin ist mit dem ergebnis (wahrscheinlich) nicht zufrieden.
zu deinem problem:
emacs ist ein (sehr maechtiger) texteditor. emacs kann voll konfiguriert werden ueber e-lisp. e-lisp ist eine lisp-dialekt der speziell fuer emacs entwickelt wurde. ich nehme mal stark an, dass emacs nix zur problemloesung beitragen wird ausser der tatsache, dass dein admin meinte, dass du eben mit emacs alles konfigurieren sollst. theoretisch (wenn dir das lieber ist) koenntest du das mit jedem anderen editor auch machen.
ich hab' mir cricket mal angesehen. das besteht aus zwei tools. eines sammelt die daten, das andere ist die engine zur darstellung der daten. in dem packet das ich mir downgeloaded habe sind auch .html-dateien zur anleitung drin. ich hab' auch da mal kurz reingeschaut und laut dem, was ich da gesehen habe brauchst auf jeden fall perl. theoretisch ist aber eh' schon alles so vorkonfiguriert bzw. sind beispieldateien dabei, sodass du "nur" an den richtigen stellen die richtigen server-namen eintragen musst und that's it!
hope this helps!
|