05.03.2007, 17:31
|
#6
|
Elite
Registriert seit: 05.03.2003
Alter: 52
Beiträge: 1.000
|
Zitat:
von http://de.wikipedia.org/wiki/Video_Program_System
Digitales VPS
Mit der Einführung des digitalen Fernsehens (DVB) ist die bisherige Übertragung des VPS-Signales nicht mehr möglich und vorgesehen gewesen.
1997 wurde der DVB SI (Service Information) Standard (ETSI EN 300 468) um VPS (PDC) erweitert. Die SI besteht aus mehreren Datentabellen und enthält unter anderem die Daten für den Electronic Program Guide (EPG). Zusätzlich zu den bisherigen Informationen kann der PDC-Descriptor (Descriptortag 0x69) verwendet werden. Dieser Descriptor besteht im wesentlichen aus einem Label, welches aus Tag, Monat, Stunde und Minute zusammengesetzt ist. Wird nun eine Sendung verschoben (z. B. durch ARD-Brennpunkt), wird dies im EPG vermerkt mit dem Hinweis: "die folgende Sendung wird mit neuer Startzeit ausgestrahlt", anhand des Labels erkennt der Receiver jedoch, dass es dieselbe Sendung ist und fängt später mit der Aufnahme an. Die Aufnahme dauert, solange der EPG der aktuell laufende (current runnig) ist.
Zusätzlich wurde im Jahr 2000 mit dem Standard ETSI EN 301775 auch die Grundlage geschaffen, die bekannten analogen VPS Signale über DVB zu übertragen. Dies geschieht wie beim Teletext auf Basis der VBI (Vertical Blanking Information). Dies ermöglicht das Einfügen des VPS-Signales an dem analogen Receiverausgang (z. B. SCART), womit ein Videorecorder wieder mittels VPS aufnehmen kann.
Somit wurden verschiedene Lösungen geschaffen, die für unterschiedliche Endgeräte (HDD-Recorder bzw. Videorecorder) konzipiert sind.
|
Zitat:
von http://www.ard-digital.de/index.php?id=191&languageid=1
Wird ein digitales VPS-Signal ausgestrahlt?
Das VPS-Signal dient im analogen Übertragungsverfahren zur Synchronisation von Programminformationen und ist daher insbesondere bei aktuellen Programmverschiebungen nützlich. Das für das herkömmliche analoge Übertragungsverfahren entwickelte VPS-Signal ist bei der digitalen Verbreitung des ARD Programmbouquets allerdings nicht mehr anwendbar. Deshalb wurde von der ARD ein VPS-ähnliches digitales Signal entwickelt, welches über Satellit, Kabel und DVB-T bereits verbreitet wird. Die Spezifikation für das digitale Fernsehen sieht vor, dieses Signal (PDC-Descriptor) in Form von Zusatzdaten über die DVB-Serviceinformationen zu senden
|
gruß,
markus
|
|
|