Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2007, 20:35   #5
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Jo - das ganze schaut wie folgt aus:

Neue Netzteile werden nach dem ATX 2.0 oder 2.2 gebaut. Die besitzen einen 24pol. Mainoardanschluß. Alte Mainboards haben aber nur einen 20pol. Anschluß. Einige Hersteller lösen das Problem mit einem teilbaren Stecker, bei dem 4 Pole "abgetrennt" werden können. Andere Hersteller wiederrum fügen dem Packet einen Adapter bei, der auf den 24pol. Stecker aufgesteckt wird und am anderen Ende 20 Pole bereitstellt. Dein altes MB besitzt einen 20pol. Anschluß. Ergo kannst Du jedes neu NT nach ATX 2.0 oder 2.2 verweden. Wenn Du dann irgendwann mal auf einen C2D umsteigst, dann kannst das NT mitnehmen.
Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich Dir Netzteile von Enermax, BeQuiet oder Chieftec empfehlen, wobei letztere zwar sehr günstig sind, aus der Erfahrung heraus aber nicht unbedingt gut geeignet für 100% Auslastung sind. Da man das NT aber sowieso immer etwas überdimensioniert (Leistungsreserven), spielt das in der Praxis kaum eine Rolle.

Als Beispiel: Ich verwende zur Zeit für meinen A64 4000+ mit 4x512MB RAM, 3 Festplatten und einer GF7800GTX ein Chieftec mit 400W. Die max. Leistungsaufnahme der Maschine unter Vollast beträgt grade mal 220W - gemessen am 220V-Eingang des Netzteils. Hier sind also noch genügend Reservern für einen weiteren Ausbau vorhanden.

So, ich hoffe, daß hilft Dir a bissal weiter

Sayonara
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten