Werde einmal bei meiner Hausverwaltung nachfragen, wie das ausschaut.
Bei meinen Eltern (Siedlungswerk) sind SAT Schüsseln definitiv verboten, auch wenn sie am Geländer der Terrasse befestigt werden, da kriegt man dann einen freundlichen Brief von der Genossenschaft mit der Drohung weiterer Schritte. Nach der Logik "im Haus gibt's Telekabel, also braucht keiner eine SAT Schüssel haben".
Bei meiner Tante (Gemeindebau) haben die Leute ihre Schüssel zwecks Empfangsverbesserung/mangels Balkon auf der Dach-Gemeinschaftsterrasse. ca. einmal im Jahr müssen sie eine neue Schüssel kaufen, weil die Schüsseln alle, bis auf die Hausanlagenschüssel, konfisziert werden.

"nicht gestattet".
Ist a komisch irgendwie. Aber vielleicht hat meine Hausverwaltung 2010 vor, auf digital umzusteigen.
Ich hab leider eine nordseitige Terrasse und kein Geländer (nur eine Mauer), also ohne ein Loch zu bohren kann ich sicher keine Sat-Schüssel befestigen. Mit befristeten Mietvertrag ist das pochen auf die eigenen Rechte auch immer so eine Sache, weil ich schon auf eine Verlängerung hoffe.
Mich erstaunt nur immer wieder, wieviele Leute/Omas/Hausverwaltungen Verständnisprobleme mit DVB-T haben, und wer im Gegenzug auf die Schnapsidee gekommen ist, das einzuführen. Nur die wenigsten haben überhaupt einen Vorteil dadurch. Bessere Bildqualität vielleicht (verglichen mit Zimmerantenne), aber das war's auch schon. Channel-hoppen dauert länger, programmieren von Videorekordern wird schwierig, zwei Sender aufnehmen gar nicht möglich, Scart Verkabelung teilweise tricky, vor allem da sämtliche Geräte viel zu wenig Scart Buchsen haben. (So ähnlich wäre es wenn heute jeder Rechner nur einen einzigen USB Anschluss hätte - viel zu wenig..), und Stromkosten von locker 50 Euro im Jahr, wenn man nicht ständig das Gerät aus/einschalten will. Irgendwie mühsam, das ganze. Dann gibt's tolle Förderung von 40 Euro für Geräte ab 160 Euro aufwärts, ein Kundennepp sondergleichen, weil es schon 50 Euro geräte gibt, die auch alles können, was man braucht.
Ich bin kein Gegner von Fortschritten, aber in dem Fall ist einiges schiefgelaufen.
Es fehlen einfach Geräte mit mehr als zwei Scartausgängen, es fehlen noch leistbare Universal-Receiver-VHSRekorder-DVD Player-Geräte, etc. etc. Was entweder schlecht durchdacht ist oder den Erfindern von DVB-T einfach wurscht war. Hauptsache jeder braucht pro Fernseher und pro Videorekorder ein DVB-T Gerät...