Ariane
Die Ariane fliegt nun definitiv nicht mit 1,3 GHz-Prozessoren!
Die sind erstens viel zu empfindlich, zweitens ist ein übliches PC-System nicht für Echtzeit-Anwendungen geeignet (ich sage nur Interrupts...) und drittens und hauptsächlich ist Steuerung nicht wirklich rechenintensiv, jedenfalls vom Standpunkt eines Hardware-Ingenieurs. Mathematisch ist die Steuerung eine (fast) simple Sache, die aber mit Erfahrungswerten gefüttert werden will, die nicht jeder hat und bekommt.
Space Shuttle wird z. B. von insgesamt fünf Bordcomputern gesteuert, die die gleiche Leistung haben wie .... mein Taschenrechner! Zugegeben, das ist (immer noch) einer der schnellsten: HP 48GX. Aber wenn man sich die Daten anschaut, dann werden Spielefreaks kaum glauben, daß man damit überhaupt etwas anfangen kann: 4 (vier) MHz, 5 Bit, 128 KByte Speicher, 1 MByte Erweiterung.
Kein Fluggerät, das auf Sicherheit konstruiert ist, hat mehr Leistung als etwa ein 486er - 586er. Die Prozessoren sind nämlich besser, je älter sie werden: Irgendwann dürfen alle Bugs als bekannt gelten, und das ist entscheidend. (JEDER Prozessor hat Bugs.)
Grüße,
Betto.
|