Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.02.2007, 19:14   #22
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Zitat:
ich weiß, dass es bei der Auslegung bzw. Strukturberechnung der A380 einen Belastungsfall gibt, bei dem in der Kabine ein Druckabfall auftritt und dadurch der Überdruck im Cargo-Bereich gegen den Fußboden der Kabine drückt. Der Cargo-Bereich muss also auch an die Klimaanlage angeschlossen sein.
Richtig, dieser Fall bestimmt bei jedem (modernen) Flugzeug die Auslegung der Fußboden-Querträger. (Stichwort: Rapid Deco(mpression).) In der Kabine läßt sich das auch ablesen: Wenn man das Lining neben einem Fenstersitz in Fußbodenhöhe betrachtet, sieht man (Dado-) Panels, die im Falle einer Rapid Deco aufklappen, um den Druckausgleich zwischen oberer und unterer Rumpfhälfte herzustellen, ohne daß der Differenzdruck den Fußboden beschädigt. Das war die Lehre eines tragischen Unglücks über Frankreich vor vielen Jahren.

Ich nehme an daß mit "nicht klimatisiert" gemeint war: Nicht temperaturgeregelt. Das stimmt, das ist eine Option, nicht Standard. Trotzdem bewegt sich die Temperatur im Frachtraum immer zwischen definierten Grenzen, nur eben nicht geregelt.

Die Bulk Cargo Area (ganz hinten unten) ist übrigens (bei Airbus) immer klimatisierbar, weil dort "Life Stock", also Tiere befördert werden, z. B. Hunde ab 3 kg.

Darüberhinaus gilt bei allen normalen Airlinern, daß der Frachtraum sich drucktechnisch nicht von der Kabine unterscheidet, nicht einmal um 1 hPa. Er beginnt vorne hinter dem Radom (vorderer Druckschott) und endet hinten erst mit dem großen hinteren Druckschott (Rear Pressure Bulkhead, RPB), das direkt hinter der Aft Galley und vor dem Höhenleitwerk liegt. Dazwischen sind nur die Flügel und die Wingbox (mit Center Tank, Landig Gear Bay, Air Conditioning Packs, ...) nicht bedruckt, haben also den natürlichen Umgebungsdruck.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten