Hallo Sam,
Du schreibst zuerst:
Zitat:
"Bislang ist es mir nur gelungen, in den Anzeige-Einstellungen unter Nvidia den Wideview (Spanview) lediglich "pro Grafik-Karte" herzustellen. Die 2. Karte mit dem 3. Schirm will sich partout nicht anhängen lassen. So habe ich eine Anzeige über 2 TFT's mit 3200x1200 und einen separaten mit 1600x1200."
Zitatende:
Darum habe ich versucht dir zu erläutern, wie man unter Windows problemlos einen durchgehenden Desktop mit der Breite Deiner drei TFTs verwalten und betreiben kann.
Nun sagst Du aber, mit der Verwaltung der Bildschirme hättest du keinerlei Probleme:
Zitat:
"Im NVIDIA-Control Panel kann ich problemlos 3 Monitore verwalten und sie beliebig ordnen, das ist mir klar. So erreiche ich 3 TFT's mit jeweils 1600x1200. "
Zitatende:
Nun kann ich aber aus Deinen Fragen nicht mehr erkennen, welche Darstellung du im FS eigentlich erreichen willst.
Trotzdem nochmal eine Erklärung:
Das größte Handikap beim FS-Fliegen ist doch die auf "vorne" begrenzte Sicht die, wie ich schon sagte, einem Blick durch ein Rohr gleicht.
Der für reales Fliegen unverzichtbare Blick nach seitlich links und rechts ist nicht möglich.
Es bleibt die Möglichkeit, im virtuellen Cockpit die Sicht mit dem Joystick zu verändern oder mit einem Infrarotsensor, der das VC entsprechend der Kopfbewegung des Piloten zu steuert.
Beides sind aber m.E. nur Notbehelfe.
Abhilfe bietet der Einsatz von zusätzlichen Monitoren für die Sichterweiterung. Der FS9 bietet hierzu alle Möglichkeiten.
Dazu werden für jeden angeschlossenen Monitor eigene Fenster mit unterschiedlichen VC-Sichten erzeugt. So habe ich bei meiner Anlage ein fliessendes Bild von vom linken Seitenfenster über das Hauptfenster bis zum rechten Seitenfenster.
Naürlich ist das Bild durch die Monitorrahmen unterbrochen. Das stört aber nicht.
Das ergibt eine prächige Panoramasicht und beim Onlinefliegen sehe ich die anderen Teilnehmer auch bei einem seitlichen Blick vorbeifliegen.
Bei Fliegen bewegt sich der Horizont auf allen Bildschirmen vollkommen synchron mit. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Sicht auf einem der Monitore z.B. auf Beobachtersicht zu stellen und
das eigene Flugzeug oder eines Teilnehmers von aussen zu betrachten.
Man könnte nun auch die Sicht nach vorne über drei Bildschirme zu ziehen.
Aber was bringt mir das?
Die Bilddarstellung wird nun erheblich breiter, aber der Bildinhalt bleibt vollkommen gleich. Ich blicke wiederrum durch ein Rohr, allerdings hat dieses nun einen größeren Durchmesser.
Wenn du mein weiter vorne eingestelltes Bild betrachtest so kannst du feststellen, dass die Sicht dreimal so breit ist wie beim Fliegen mit nur einem Schirm. An den seitlichen Rahmen der dargestellten Piper ist ausserdem deutlich erkennbar, dass auf allen Monitoren die VC-Sicht eingestellt ist.
Alle drei Screens hängen an einem Rechner, zwei weitere sind über separate Rechner und Wideview angeschlossen. Auch diese laufen vollkommen synchron mit den anderen mit.
____________________________________
Gruss Miro
|