... sehr interessant, sehr interessant.
wenn ich an eine feuerwerksrakete "finnen" befestige (heißkleber), könnte es dann sein, dass ich das "staberl" weitesgehend weglassen kann? oder muss, damit finnen stabilisierend wirken, der triebwerksstrahl sehr genau zentriert sein? (was bei feuerwerksraketen vielleicht nicht der fall ist).
herausforderung b) wenn die finnen auf einer feuerwerksrakete so gesetzt sind, dass mäßiger drall entsteht, dann könnte doch unter umständen die effektladung als spiralnebel erscheinen?
wie gesagt, dient alles dem vergnüglichen experiment.
p.s.: versteh ich das richtig: majestätisch langsames aufsteigen zu bewirken ist in der theorie einfach ( a = F/m ), das proplem ist, wie man mit schnellabbrennenden treibstoffen den schub herunterregelt und relativ konstant hält. und die längsachsenstabilsierung könnte auch nicht mehr über die finnen gelöst werden?
ich stell mir ein "dünnes" bleistiftartiges triebwerk mit herkömmlicher schwarzpulvermischung vor: es brennt zwar schnell, aber durch reduktion des querschnittes reduziert man den schub und durch die verteilung des treibstoffes auf eine "überlänge" erhöht man die brenndauer...