Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.02.2007, 13:54   #2
jessijoerg
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2005
Alter: 50
Beiträge: 325


Standard

"Ja" und "Nein"

... Ja, wenn Du RAID LEVEL 0 einsetzt. Das heisst, dass die Daten auf zwei oder mehr Platten verteilt werden. Bei zwei Platten hast Du schon fast 100% Steigerung. Nachteil. Fällt eine Platte aus, ist alles weg. Somit steigt die theoretische Ausfallwahrscheinlichkeit auf das doppelte. Keine Angst aber, wenn eine Platte im Solo ausfällt, ist auch alles weg drauf.

... Nein, wenn Du RAID LEVEL 1 einsetzt. Hierbei werden die Daten auf zwei Platten gleichzeitig geschrieben. Fällt eine Platte aus, ist alles auf der anderen Platte noch drauf.

Ich habe aus drei Platten ein RAID 0 geschraubt, wobei die theoretische Ausfallhäufigkeit auf 300% steigt. Dabei steigt aber die Geschwindigkeit auf fast 300% gegenüber einer einzelnen Platte.

Wenn Du zwei Platten ohne RAID nutzt, also eine Platte für Windows und die andere für den Flusi, ist die Geschwindigkeit trotzdem nicht so hoch, wie zwei Platten als RAID 0 verbunden.

Ein RAID 0 erscheint in Windows als eine Platte, deren Kapazität der Summe beider Einzelplatten entspricht. Das kannst Du auch ganz normal partitionieren und in Image Praggis backuppen.

Wichtig ist nur, dass Du RAID Controller auf dem Board hast und nicht als Steckkarte PCI. Diese schaffen nur 100 MB/s, ein RAID 0 aus zwei Platten kommt auf 94 MB/s. Dann wird es bei zwei Platten eng und drei oder vier Platten sind sinnlos.
____________________________________
-->> Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Alle, die vom Himmel gefallen sind, stecken oder liegen in der Erde! <<--
-> Euer Jörg!
jessijoerg ist offline   Mit Zitat antworten