Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.02.2007, 17:16   #4
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

Zitat:
Original geschrieben von tibibi
Hi,
...
Was den Widerstandswert angeht, den du errechnet hast:
Also wenn ich recht verstehe, hat ein Festwiderstand kleinere Abmessungen ist billiger und entweder in 18 oder 22 Ohm erhältlich, also gibts dazwischen wohl nix.
Ja, Billiger, kleiner, robuster, längere "Halbwertszeit" (Lebensdauer), leichter im Verbau.
Widerstände bzw. deren Werte gibts in den sogenannten "E-Reihen":
http://pi1.physi.uni-heidelberg.de/p...derstaende.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1109051.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0208071.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1109071.htm
(Scrolle bis zur Tabelle runter)

E3 (eigentlich nur Theorie, Bauteiltoleranz >20%): 1,0 / 2,2 / 4,7
E6 (<20%): 1,0 / 1,5 / 2,2 / 3,3 / 4,7 / 6,8
E12 (10%): 1,0 / 1,2 / 1,5 / 1,8 / 2,2 / 2,7 / 3,3 / 3,9 / 4,7 / 5,6 / 6,8 / 8,2
E24 (5%) / E48 / E96:

Die E12-Reihe ist die Gebräuchlichste, ihre Werte sollte man auch Auswendig kennen . Alle anderen Werte ergeben sich durch den Multiplikator (=Nullen anhängen).
Je mehr Exy, desto teurer, da seltener bzw. die Bautoleranzen geringer werden (=teuere Herstellung).
Hochwattige bekommst sowieso meißt nur bis E12...
Zitat:
Wenn ich das richtig sehe, dann sehen die Kaufmöglichkeiten dann so aus:
16 Ohm = 9 W weniger
18 Ohm = 8 W "
22 Ohm = 11 W "

hä wieso verbraucht ein stärkerer Widerstand weniger Watt bei 16 und 18? Dann wäre auch meine 22 Ohm mit 11 falsch?!?!

Da ich ja davon ausgehe, daß ich mit 2 Watt für die LEDs wohl auskomme werde, denke ich ist der 18er
Nochmal in Kurzform:
Der Widerstand wird parallel zur LED (also irgendwo zwischen die + und -Leitung) als Verbraucher geschalten. Da es sich somit um zwei seperate Verbraucher handelt, vergrößert sich der Gesamtstrom Igesamt. So gaukeln wir dem System eine höhere Strom- bzw. Leistungsabnahme vor.
Die Formeln:
P(R) = P(Glüh) - P(LED)
P(R) = U(R)*I(R) = U(R)²/R(R) = I(R)²*R(R)
I(R) = U(R)/R(R) = P(R)/U(R)
R(R) = U(R)/I(R) = U(R)²/P(R)
Igesamt=I(LED)+I(R) = P(LED)/U + U/R(R)

Die Formeln sagens zwar schon recht schön aus, aber in Worten:
1800 Ohm parallel -> I(R)=12V/1800Ohm=0,0067A bzw. P=U²/R=0,08W
. 18 Ohm parallel -> I(R)=12V/18 Ohm = 0,67A bzw. 8W (!)

Logo? Großer Widerstand -> kleiner Leistungs- bzw. Stromfluß

Wie heiß wird das Teil? Kann ich den in eine Art Gehäuse stopfen, damit er nicht so lose herumhängt? Oder wird das dann zu warm?

Also das Teil strahlt P=U/R Leistung ab. Das sind dann xy °C, ja nach Umgebungsbedingung (Luftzirkulation, Gehäusegröße, Medium, etc.). Temp.=P/k (k=Faktor in W pro Kelvin). Ich vermute es wird heiß...

Zitat:
Was du mit dem aufrunden schreibst, ist evtl. auch gefährlich, denn z.B. bei nem 22 Ohm Widerst. hätt ich ja -1 Watt auf der Leitung und dann gehen ja auch sicherlich die LEDs garnimmer

Am besten ich hole mir wohl je 2 16er zwei 18er und zwei 22er Widerstände, dann kann ich rumprobieren.

Ich kann die Fahrzeugprüfeinrichtung schlecht einschätzen, was ich aber schon so von anderen gehört habe, ist diese sehr empfindlich, daher würde ich schon gerne möglichst genau gesamt die 10 Watt ausgleichen, dann muß die Elektronik eigentlich richtig funktionieren.
a.) Du solltest in Parallel- und nicht Reihenschaltung denken, sonst stimmen deine Annahmen nicht(!)
b.) Deine Annahmen stimmen nicht(!)
c.) 16 Ohm kriegst nur bei ebay 15 / 18 / 22 Ohm beim Händler...
d.) Wenn du ziemlich genau hinkommen möchtest musst du die Leistung der LEDs schon genauer wissen... (Hersteller fragen, Beipackzettel lesen, Type im Internet suchen).
Sonst schätzen wir wieder.
e.) Ich hätte leicht aufgerundet und etwas weniger Strom/Leistung verheizt. Dem Ding sollte es doch egal sein ob 2x5W simuliert oder 2x4,7W werden...
f.) siehe d.) Daten liefern


Zitat:
Leider weiß ich auch nicht, ob in den Vorschaltgeräten, die bei den Leuchten integriert sind, diese lediglich einen Kondensator beinhalten (der verhindert, daß die Lampen alle 30 Sek. beim Prüfvorgang des Lichtcheckmoduls flackern, wegen der schnellen Ansprechzeit von LEDs) oder auch noch zusätzlich ein Widerstand verbaut ist, allerdings denke ich eben nicht, daß dieser Wid. bereits integriert ist, denn sonst würde es ja funktionieren und außerdem würden die LEDs nicht bei Integration einer 5 Watt Birne (gestern versucht) immernoch 1A leuchten, was sie allerdings bei einer 21 Watt nichtmehr taten LOL, aber da ging ich auch noch davon aus 21 Watt ersetzen zu müssen, was falsch war
Diese Sätze verstehe ich leider nicht.

Bedenke: Parallel nicht Reihe!

Der LED-Satz sollte schon fix und fertig sein. Er wird wahrscheinlich aus x-mal 6*2V-LEDs(rot) Serie oder y-mal 4*3V-LEDs(weiß) aufgebaut sein.

Poste bitte den Hersteller, Type und die Daten...
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten