Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2007, 12:48   #22
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Schwammkopf
...
da denke ich ist es besser den cpu im orginaltakt zu lassen
dann nimm den E6300, der ist mit originaltakt schneller als der E4300, wegen des höheren fsb (ist ja der flaschenhals bei intel cpus)

Zitat:
Original geschrieben von friel@nd
Der 4300 hat einen variablen Multiplikator mit fixem FSB200.
Das heißt auf älteren Boards geht der gut rein über den Multi zum übertakten.

Der 6300 hat einen fixen Multiplikator von 9, da mußt Du dann ausschließlich über den FSB übertakten. ALso besser für neuere Boards mit ausgewiesenen Übertaktungsmöglichkeiten, wo man den Speichertakt und alles andere vom FSB abkoppeln kann. Alles andere nimmt DIr sonst der PCI-Bus und die Speicher übel, hab ich gelesen.
Aber ich bin kein Übertaktungsspezialist auf Intel, eigentlich kenn ich mich nur mit dem A64 halbwegs aus.
sorry, das ist absoluter schwachsinn.
der E6300 hat nen multi von 7 (7x266=1,86ghz)
der E4300 hat 9x200=1,8ghz
der multiplikator ist bei allen c2ds nach unten offen bis 6 (wegen stromsparfunktion) und nach oben begrenzt (ausgenommen extreme edition)
somit musst du alle c2ds über den fsb übertakten (ausgenommen extreme edition). der speichertakt ist auch immer ein vielfaches des fsbs, nur pci und pcie lassen sich getrennt takten.
z.b. fsb 266 mit ddr2 667(=333mhz) ergibt den speicherteiler 5/4
der niedrigste teiler ist afaik 1/1 d.h. bei fsb 266 ergibt das ddr2 533(=266mhz).
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten