am einfachsten machst du das mit dem multi, würde am fsb in windows nichts ändern.
ich verwende dazu rmclock
damit kannst du einfach den multiplikator und die vcore (was viel wichtiger ist, vom stromverbrauch aus gesehen) je nach benötigter cpu-leistung verstellen.
das programm läuft im hintergrund und funktioniert genauso wie speedstep oder cnq, aber ohne die probleme mit übertakteten cpus zu haben.
hth
edit:
welches board willst du verwenden?
die probleme, im von dir verlinkten thread, sind mir nur mit asus boards bekannt.
ich würde ein gigabyte ds3, ds4 oder dq6 empfehlen.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
|