Zitat:
Original geschrieben von miro17
Eben wie im "richtigen" Leben.
|
Nur haste schon mal son riesen Brummer quer übern Runway kullern sehn?
Es ist doch so,das so lang alle drei Fahrwerke Bodenkontakt haben,das Flugzeug in der Längsausrichtung halbwegs gerade zur Bewegungsrichtung bleibt,egal ob man nun bei höheren Geschw. mit dem Seitenruder nachhelfen muß oder(bei geringen Speed) nicht.Die Fahrwerksgeometrie bietet ja im Zusammenhang mit der Haftreibung eine gewisse Richtungsstabilität.So,da hastes.
Abhilfe kann man bei Bugradfahrwerken mit hilfe der AIRfile.
Das sind die Sektionen:
in Sektion 1101 der Parameter
Cn_beta Yaw Moment-Sideslip
459 Delta Cn_beta(M)
460 Cn_beta(alpha) Weathervane Stability Coeff vs Body AoA(scaliert die Einstellungen der anderen beiden Parameter)
Diese Parameter beeinflussen sowohl die Yawstabilität die das Seitenleitwerk dem Flugzeug verpasst als auch den Einfluss vom Seitenwind am Boden.
Sektion 459 arbeitet in Abhängigkeit des TAS
Sektion 460 in Abhängigkeit des Anstellwinkels
der Parameter in Sektion 1101 ist ein allgemeiner Festwert
Letzteren habe ich in der Regel auf NULL stehen.In Sektion 459 fange ich mit kleinen Werten an und steigere sie nach hinten heraus.In Sektion 460 ist es ähnlich.Für einen Anstellwinkel nahezu NULL und kleiner verwende ich ebenfalls sehr niedrige Werte,die sich dann bis zu dem Anstellwinkel,welcher beim Abheben und Endanflug erreicht wird auf den Wert 1 erhöhen.
Funktionieren tut das folgendermaßen.
Am Boden hat das Flugzeug in der Regel einen Pich-/Anstellwinkel der unterhalb des AoA im Flug ist.Durch der Wert NULL im jewiligen Parameter der Sektion 1101 hat der Seitenwind bein geringem Taxispeed keinen Einfluss auf das Flugzeug.Beim Starten nimmt auf Grund der Tabelle 459 dann mit zunehmender Geschw. zu,bleibt aber auf Grund der Tabelle 460 in gut beherrschbaren Grenzen.Es reichen leichte Steuerbewegungen(Seitenruder) aus,um den Flieger in Richtung zu halten.
Wenn das Flugzeug zu rotieren beginnt,erhöht sich automatisch der Anstellwinkel und Tabelle 460 sorgt für einen Anstieg der Seitenwindwirkung.Das Flugzeug versetzt jetzt deutlich.Wie stark und plötzlich der Flieger versetzt ist natürlich davon abhängig,ob mit großem oder kleinem Anstellwinkel abgehoben und aufgesetzt wird.Je größer natürlich der unterschied des Anstellwinkels zw. Rollen am Boden und Start/Landung ist desto mehr Spielraum ist natürlich um die Sache feinfühliger zu gestallten.
Nach dem Abheben kommt zunehmend Tabelle 459 ins Spiel.Mit zunehmender Fluggeschw. verringert sich der Anstellwinkel.Tabelle 460 würde in diesem Falle die Richtungsstabilität des Seitenruders wieder reduzieren.Kurvenfliegen bei hohen Speed würde etwas schwierig werden.Dies kompensiere ich dadurch das ich in Tabelle 459 jetzt den Wert entgegengesetzt zur Tabelle 460 erhöhe.
zB: bei einem Anstellwinkel von 1.5° steht in Tabell 460 0.2
bei einem Anstellwinkel von 7.5° steht in Tabell 460 1.0
Wird jetzt die max Reisefluggeschw. bei einem Anstzellwinkel von ca 1.5° geflogen muss ich den Wert in Tabelle 459 für diesen Geschwindigkeitsbereich auf das 5fache dessen erhöhen,wie er für den Lande-/Startspeed in etwa editiert ist.
So edi,ich hoffe du schaffst es erst einmal,dich in diese Logik einzuarbeiten.Für weitere Hilfe können wir das ja mal an einem Beispiel durchexerzieren.
Was ich vieleicht noch erwähnen will.Bevor du mit dieser Rumschrauberei anfängst "erforsche" dir erst mal den besten Zusammenhang der Parameter(jeweils in Sektion 1101)
Cn_beta Yaw Moment-Sideslip(ist ja schon beschrieben)
und
Cn_r Yaw Moment-Yaw Rate(Dumping)/Yawstabilität
Der erste Wert sorgt für einen stabilen Kurvenflug,je größer deston stabiler.
Der zweite Wert bestimmt die Stabilität der Hochachse.Wenn er zu hoch ist braucht der Flieger auch im Langsamflug erheblich große(zu große) Radien.Zu klein kommt es zu Schlingerbewegungen be hohen Geschw.Suche hier erst mal den dir optimalsten Kompromiss.In Tabelle 463 kannst du notfalls Cn_r Yaw Moment für höhere Geschwindigkeiten nachkorrigieren.
PS:
Hast Du den Flight Dynamik Editor (FDE)?Parrallel zu AAM genutzt(so mach ich es)ist manches etwas übersichtlicher.Kannst dann von mir die fdecrtl.txt haben.
FDE funzt aber nur wenn noch entweder der FS98/2000 oder 2002 (registriert natürlich) auf der Platte ist und erst mal wenigstens einer jener Flugzeuge damit bearbeitet wurde,sonst schaltet es sich nicht frei und kann im FS2004 nichts abspeichern.