Kurze Erklärung "Kabelmanagement":
Bei einem Netzteil mit Kabelmanagement sind anstelle fest am Netzteil angebrachter Kabel nur Stecksockel vorhanden. Der Kunde steckt dann nur die gewünschten Kabel an diese Stecksockel und spart sich somit eventuell einige Kabel oder kann flexibler auf verschiedene Geräte reagieren. Man kann z.B. anstatt fünf P-ATA Kabeln auch fünf S-ATA Stromkabel anschliessen.
Wie viel Leistung braucht mein Netzteil?...
... ein Artikel in der PC Welt 02/2007 auf Seite 156.
Dort wird auf den Link:
Power Supply Calculator hingewiesen.
Falls man ein Noname Netzteil kaufen möchte, trägt man bei "Surge Compensation" 15% - 20% ein. Damit man die Alterung des Netzteils einberechnen kann, stellt man dann noch bei "Capacitor Aging" einen Wert von 20% ein.
[Edit] Bei meinem System komme ich da auf 547 Watt, ohne die Angaben aus dem vorherigen Abschnitt. Das bei 100% CPU Benutzung. Zum Glück gibt es ja noch kaum Programme, wie beide Kerne voll ausnutzen. Somit hat man nur etwa 60% maximale CPU-Nutzung. Schade nur, dass man die Grafikkarte nicht genauer angeben kann, da gibt es ja eklatante Unterschiede. Du siehst aber auf jeden Fall, dass 353 Watt combined Power nicht reichen.
P.S.: Mein neues Netzteil wird nichtmal mehr handwarm im Betrieb, ausserdem ist der Lüfter absolut leise.
Wer hier rät, einen Gehäuselüfter einzubauen und gut ist, der vernachlässigt sträflichst, dass Dein Netzteil bald abrauchen wird oder der PC öfter mal einfach so stehenbleibt.