Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.01.2007, 12:56   #13
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Noch warten - wegen dem Preis. Ansonsten PCI Karte mit 4x SATA oder 2xSATA + 2xeSATA. siehe www.geizhals.at/eu/?cat=iosata

Die Preise sind hoch, der Modus ist zumeist auf SATA I (150 MB/s) beschränkt (Backplane) und unterstützt kein NCQ.

Ein neues Mainboard für den Prozessor nehmen oder bei einer Athlon XP / Celeron CPU z.B. auf Hotswap Fähigkeit des Controllerchips der PCI Karte achten und sich die Rückgabe, falls es Probleme damit gibt - und die gibt es erfahrungsgemäss (allgemein gesprochen) öfter, als man glaubt - schriftlich auf der Rechnung zusichern lassen. (!)

Wenn die Erweiterungsaktion abgeschlossen ist (wie gesagt, ein Mainboardtausch im Fall einer 64bit CPU ist das Mittel der Wahl), haut einen die Einfachheit um, mit der man einen 2 TB Server inkl. Workstation oder ein ganz normales System halt realisiert hat, vom finanziellen Aufwand und der Zuverlässigkeit

(vgl. USB2.0 Festplatte und deren objektivierbare Nachteile: * mögliche USB2.0 Datenpaketverluste, * manuelle Puffersynkronisation (immer !) vor dem Abschalten der Festplatte der Praxis des Ein- und Ausschaltens einer externen Festplatte entsprechend öfter als bei der Backplane erforderlich))

her ganz zu schweigen.

Zusätzlich externe USB2.0 oder eSATA SATA-Festplatten einsetzen und die beiden ATA Festplatten als Betriebssystemfestplatte in einem ca.8 Euro kostenden IDE Wechselrahmen mit Schiebeschalter (nicht Drehschalter, unbequem) für das alte 32bit System nutzen und die Backplane vorderhand nur für Datenfestplatten verwenden. Später testweise eine SATA-Platte als Betriebssystemfestplatte einrichten und versuchen hochzufahren, wenn notwendig nach Kauf und Installation einer (dann schon günstigeren als jetzt) PCI Karte.

Bei einem Mainboardkauf auf die Bootfähigkeit von USB CD Laufwerk achten, dann kann man zwei 3er Backplanes in einem Midi-Tower verwenden. Also das Blödeste, was einem passieren kann

Das per USB2 angebundene DVD Brennerlaufwerk wird dann nur mehr eingeschaltet, wenn man es benötigt - sowohl in Windows / Linux / MacOsX etc. wie auch während des Bootens.

Wenn man die Backplane nicht aufmacht und den Lüfter mit viel Nähmaschinen/Fahrradöl tränkt um Festfressen des Lagers zu vermeiden, sollte von daher bei den Plastikstäben nichts passieren, da sie soweit extrem stabil positioniert sind in der Verankerung (im Führungsring steckend, der um den Klickschalter herum montiert ist hinten an der Printplatine).
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten