Zitat:
Original geschrieben von pong
Gibts sowas auch für PATA Platten?
pong
|
Für PATA gibt es diese - soweit ich es beobachtet habe - seit einem halbem Jahr nicht mehr im Handel. Wahrscheinlich bei ebay gibt es sie noch. Ehrlich gesagt steht sich das nicht dafür. Da sind externe Gehäuse mit Lüfter per USB2.0 an den Computer angeschlossen besser, da die PATA Festplatten bald komplett abgelöst werden und Altbestände mit z.B. 250 GB Kapazität nicht gerade lange reichen vom Platzangebot, der Flexibilität und dem Durchhaltevermögen her und es sehr unsicher ist, wie lange die bereits gekauften ATA Festplatten überhaupt durchhalten.
Für Fileserver mit Quasistreamerfähigkeiten (Festplatten als Austauschmedien) sind SATA Platten die bessere Wahl.
Der eingebaute Kommunikationschip ist auf SATA 150 festgelegt, arbeitet aber intern mit nicht gejumperten SATA II Festplatten problemlos zusammen.
Die Backplane hat Gestänge hinter den Drucktastern an der Front.
Deswegen: Die Backplane bitte vorsichtig behandeln, damit die drei (Ein/Aus) plus eins (Reset) Plastikstäbe, die von den Ein/Aus Frontschaltern an die Gehäuserückwand führen, nicht hinten aus der Führung springen.
Das wird dann nichts mehr mit dem Einrenken
Soweit das Mainboard nicht im ganz billig, super gut Preissegment angesiedelt ist, sollte der integrierte SATA Chip die Kommandos für Ein/Aus der einzelnen Einschübe und den Resettaster korrekt akzeptieren.
Bei billigen Mainboards muß man nach wie vor mit halben Sachen wie einer PATA Emulation vorlieb nehmen ohne Möglichkeit die SATA Festplatten als Austauschdatenträger zu betreiben (passiert alles sowieso automatisch, weil Treibersache aufgrund der BIOS Gegebenheiten).
Wenn es funktioniert, ist auch z.B. die Betriebssystemfestplatte als Hotswaplaufwerk installiert.