Vorerst herzlichen Dank einmal fuer die Spezial-Antworten auf meinen Spezialwunsch!
1. Ich habe den BullZip PDF Printer + Postscript ohnehin im Einsatz. Aber ich werde mich einmal kundig machen, was der rumborak-Printer so alles drauf hat.
2. Das Umleiten des LPT1 mit netuse habe ich schon getestet. Es funktioniert leider genau bei diesem Programm nicht. Ich bekomme vom Programm die Meldung, dass LPT1 nicht zur Verfuegung steht, weil es direkt an die physikalische Schnittstelle senden will und das auch tut, wenn ich beim XP-Treiber die Druckauftraege direkt zum Drucker leite.
3. Damit ihr eine Vorstellung habt, warum es wirklich geht:
* Ich arbeite seit 20 Jahren mit dem (fuer mich unverzichtbaren) Notenschreibe-Programm Dr.T auf ATARI. Seit einigen Jahren davon auf dem besten Atari-Emulator STeem, wo ich als Druckerschnittstelle LPT1-LPT8 einstellen kann.
Das funktioniert auch wunderbar, solange der Drucker physikalisch angeschlossen ist. Aber abgesehen von den oben beschriebenen Nachteilen muss ich dann den Ausdruck wieder einscannen und ein PDF oder jpg daraus machen, damit ich das Notenblatt elektronisch archivieren kann. Jeder, der schon einmal Noten gescannt hat, weiss, dass es schwierig ist, eine brauchbare Qualitaet mit den duennen Notenlinien und Taktstrichen zu erzielen.
Also wuerde ich gerne alles, was STeem an den physikalischen LPTx sendet abfangen und als fertiges graphisches Objekt speichen koennen. Bleibt das ein Wunschtraum?
lg
ff
|