Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.07.2001, 15:32   #10
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hi Mirko,

Deine dritte und wichtigste Option hattest Du uns bis jetzt verschwiegen! Wenn Dein Flugzeug nicht über Enteisungsanlagen verfügt, wozu unbedingt auch eine beheizte Windschutzscheibe gehört (!) ist Deine einzige Option: Nicht in Wolken einfliegen in denen mit Vereisung zu rechnen ist!
Aber ich denke, daß Du auch mit dieser Antwort nicht zufrieden bist...... Um Deine eigentliche Frage zu beantworten kann ich nur sagen, daß es sich dabei um eine Optimierung handelt. Du mußt wissen, wie hoch Du steigen oder wie tief Du sinken mußt, um aus den Vereisungsbedingungen herauszukommen. D.h. Du mußt Dir überlegen was Dein Flugzeug besser kann - schnell genug steigen und in der größeren Höhe wirtschaftlich weiterfliegen oder sinken und hindernisfrei einigermaßen wirtschaftlich weiterfliegen. In aller Regel mußt Du aus den Wolken heraus und zwar sehr, sehr schnell! Mit jeder Sekunde in der Dein Flieger weiter Eis ansetzt, verschlechtert sich die Steigleistung und Steuerbarkeit. Ehe der Flieger nur noch den Naturgesetzen gehorcht würde ich persönlich freiwillig sinken.


@ Herb,

nichts gegen die Propellerflieger, aber zumindest die Kolbenmotorflieger enteisen ihre Tragflächen mit aufblasbaren Gummischläuchen, die auf die Flügel- und Leitwerkvorderkanten aufvulkanisiert sind. D.h. man muß warten, bis sich eine relativ dicke und unelastische Eisschicht angesetzt hat. Dann bläst man diese Enteisungsschläuche, in der Fliegersprache Boots genannt, auf und hofft, daß man das Eis absprengen kann. Beginnt man zu früh mit diesem Verfahren, ist die Eisschicht dünn und elastisch und sie verformt sich mit den Boots ohne abzuplatzen. Dann hat man ein ernstes Problem, auch mit einem Flugzeug, das für den Betrieb in Vereisungsbedingungen zugelassen ist.
Turbinenflugzeuge verwenden heiße Zapfluft aus den Triebwerken und beheizen die genannten Stellen. Obendrein haben Verkehrsflugzeuge per Bauvorschriften enorme Leistungsreserven (sie müssen auch mit einem ausgefallenen Triebwerk noch eine bestimmt Steigleistung erbringen) und verzichten deswegen in aller Regel darauf, das Leitwerk zu enteisen, d.h. sie schleppen mühelos etwas zusätzliches Gewicht mit.
Nicht alle zugelassenen Flugzeuge sind gleich, mehr wollte ich eigentlich gar nicht gesagt haben.

Happy landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten