Thema: Atr 72
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2007, 22:20   #4
Brot
Inventar
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 2.246


Standard

O.k. ich versuchs mal in kurzen Worten:

Der PWR MGT Selector wird vom Piloten auf die jeweilige Flugphase eingestellt.

T/O : ca. 90% Torque, 100% RPM und Autofeather aktiviert

Climb: nach Einfahren der Klappen. 100-109% Torque (je nach Engine-Type, Temperatur und Flughöhe), RPM ca.86%

CRZ: ca.100% Torque u. 77-86% RPM

Der PWR MGT Selector nimmt dem Piloten quasi das hantieren mit Throttle und Condition-Lever ab, im T/O Mode armed er das Autofeather.
Letzteres sorgt dafür, daß im Falle eines Engine Failures die Propellerblätter der kaputten Engine automatisch auf minimalen Luftwiderstand gestellt werden und die verbleibende engine automatisch maximalen Schub liefert.

Condition Lever gibt es übrigens beim Jet nicht. Sie dienen bei Turboprops zum Verstellen der Propellerblätter. (Bei der ATR auch der Spritzufuhr).

Ein Motive Flow Walve ist ein Ventil, welches nach dem Venturi-Prinzip einen Unterdruck in sich erzeugt und damit als eine Art Pumpe dienen kann. Dies funktioniert aber nur, wenn es kraft einer anderen Pumpe (elec. / hydr) angeströmt wird. Man kann damit z.B. Sprit von den Innen- zu den Außentanks pumpen, ohne eine extra Energiequelle zu beanspruchen.
____________________________________
Gruß

Mats


\"Illuminate the Opposition!\"


Brot ist offline   Mit Zitat antworten