Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.01.2007, 21:06   #7
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Hallo ThomasBitzl,
wenn bestimmte Seiten und Updates nicht funzen könnte es, siehe roro, die MTU-Einstellung sein.
Hol Dir mal DFÜ-Speed bzw. http://www.zdnet.de/downloads/prg/b/p/de0DBP-wc.html und geh mal auf 1400 und dann langsam rauf; bei mir funzt´s bis 1492.

Siehe auch WinFAQ:
Wer das ICS (Internet Connection Sharing) mit einem PPPoverEthernet-Treiber benutzt (z.B. für TDSL unter http://user.cs.tu-berlin.de/~normanb/), muss Modifkationen am MTU-Wert vornehmen, damit die ICS-Clients Daten erhalten.
Die Clients benötigen einen MTU-Wert (Maximum Transmission Unit) unterhalb von 1500. Man sollte daher 1492 einstellen.
Den richtigen MTU-Wert ermittelt man wie folgt:

- Über IPConfig ermittelt man die IP-Adresse (Standardgateway) des ICS-Servers.
- Diesen pingt man wie folgt an: PING -f -l <MTU-Wert> <IP-Adresse des Standardgateways über IPConfig>.
- Man beginnt mit einem MTU-Wert von 1454 und wartet auf eine Antwort. Kommt eine Fehlermeldung, verringert man den MTU-Wert.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der MS Knowledge Base: http://support.microsoft.com/?id=259783 Dieser Artikel ist (derzeit) leider nicht verfügbar

und

Bei Windows werden für die Parameter der DFÜ-Übertragung Standardeinstellungen verwendet, die in den meisten Fällen nicht gerade optimal eingestellt sind.

Wenn Sie diese Parameter anpassen, können Sie bessere Übertragungsgeschwindigkeiten erzielen.

Unter:

MTU (Maximum Transmission Unit)

Mit diesen Wert legen Sie die Bytes pro Datenpaket fest. Windows arbeitet hier mit einem Standardwert von 1500 Byte. Die meisten Internetanbieter arbeiten aber oft mit einem Wert von 576 Byte.
Wenn Sie zu Ihrem Internetanbieter eine Verbindung aufbauen, wird der jeweils kleinste MTU-Wert für die Verbindung benutzt. Wenn Ihr System auf einen größeren Wert eingestellt ist, muss der Router die Datenpakete extra teilen und extra weiterleiten, was die Verbindung erheblich ausbremst. Sie sollten daher immer versuchen den gleichen Wert wie die Gegenstelle zu benutzen (meist 576).

HKEY_LOCAl_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ Class\ NetTrans\ 000x.

Es könnte 0001, 0002, oder eine höhere Zahl sein (wenn auch andere Netzwerktreiber installiert sind). Jedenfalls muss in dem Schlüssel "DriverDesc" der Wert auf "TCP/IP" stehen. Fügen Sie nun, je nachdem welche Werte Sie anpassen wollen, die erforderlichen Einträge hinzu:

Schlüsselname Datentyp Wert
MaxMTU REG_SZ <siehe Tabelle>
MaxMSS REG_SZ <siehe Tabelle>
HKEY_LOCAl_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ Class\ Net\ 000x

Schlüsselname Datentyp Wert
IPMTU REG_SZ <siehe Tabelle>
Den Defaultwert können Sie hier einstellen:

HKEY_LOCAl_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ VXD\ MSTCP

Schlüsselname Datentyp Wert
DefaultMSS REG_SZ <siehe Tabelle>
Empfehlungen:
576 für Analoge Verbindungen
1500 für ISDN (Windows Standard)
1492 für DSL
3000 DSL / LAN
Sie können den Wert aber auch selber ganz genau überprüfen, gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1. Bauen Sie eine Verbindung zu Ihren Provider auf
2. Ermitteln Sie über „winipcfg“ (9x und ME) oder „ipconfig“ (NT,2000,XP) in der Kommandozeilenoberfläche Ihre Adresse zum Standard-Gateway des Providers (es handelt sich um en Adapter der mit PPP-Adapter beginnt).
3. Führen Sie nun einen PING zum Provider mit folgendem Befehl durch:
ping -f -l 600 <Standard-Gateway>
4. Bei diesem Wert sollte noch kein Fehler auftreten, und Sie müssen eine entsprechende Rückantwort bekommen, ansonsten haben Sie eine falsche Adresse für das Standard-Gateway ermittelt.

5. Erhöhen Sie jetzt den Wert 600 bis Sie die Fehlermeldung „Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt. Jetzt müssen Sie genau den Wert benutzten, wo noch kein Fehler aufgetreten ist, dass ist denn der Wert für die max. MTU (MaxMTU) Größe.

RWIN (max. Datenlänge)

Hiermit legen Sie die Datenmenge fest, die gesendet wird, bevor der Server auf eine Empfangsbestätigung wartet. Windows benutzt hier einen Standardwert von 8192 Byte, der bei Internetverbindungen eher als ungünstig zu bezeichnen ist.

Da hier häufig Übertragungsfehler auftreten, ist ein kleinerer Wert besser. Zur Berechnung des Wertes sollte man sich an dem MTU-Wert orientieren, die Formel lautet: (MTU-40)*4. Den Multiplikator erhöhen Sie dann solange, bis die optieinmale Einstellung gefunden ist.

HKEY_LOCAl_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ VXD\ MSTCP

Schlüsselname Datentyp Wert
DefaultRcvWindow REG_SZ <siehe Tabelle>
Empfehlungen:
(MTU-40) * 4 für Analoge verbindungen
(MTU-40) * 6 für schnelle Analoge und ISDN
(MTU-40) * 8 für ISDN Verbindungen
32767 DSL / LAN
TTL (Time to Live)


Dieser Wert bestimmt die Lebensdauer eines Datenpaketes über verschiedene Stationen hinaus. Der Windows Standardwert liegt bei 32 Stationen. Da das Internet aber schon sehr groß ist, sind Werte über 100 als sinnvoll anzusehen. Die Änderung dieses Wertes bringt aber keinen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil.

HKEY_LOCAl_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ VXD\ MSTCP

Schlüsselname Datentyp Wert
DefaultTTL REG_SZ <siehe Tabelle>
Empfehlungen:
128 für Analoge verbindungen
64 für ISDN/ADSL Verbindungen
32 Windows Standard
Die Einstellungen sind erst nach einem Neustart aktiv.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der MS Knowledge Base: http://support.microsoft.com/?id=120642

aus WinFAQ ® 6.8 (www.winfaq.de), © 1996/2006 by Frank Ullrich
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten