Zitat:
Original geschrieben von hpfranzen
Habe mal in meinen Unterlagen gekramt und eine ICAO Empfehlung gefunden:
Max. Speed fuer Initial Appr. Kat. C 240 kt, Kat. D 250 kt.
Entspr. fuer Final Appr. 160 kt bzw. 185 kt.
Da ein PT nach Zeit geflogen wird und nicht eine bestimmte Streckenlaenge zurueckgelegt werden soll, wird man, wenn es vom Gewicht her machbar ist, mit Min. Clean Speed fliegen und erst auf dem Final Leg reduzieren.
|
Und genau da liegt mein Problem:
Bei den Speeds, die Du angibst, werden die Radien sehr sehr viel größer als das, was z.B. von FS-Navigator als Radius für einen PT vorgegeben wird, beispielsweise bei dem von Frank angeführten GCTS (Tenneriffa Süd)-Anflug von Osten her auf die Ost-Bahn. Den dort vorgegebenen Weg könnte eine Heavy bestenfalls in einer fully extended-Konfig abfliegen, vermute ich mal. Das ist sicher nicht realistisch. Auch weiss ich, dass kein RL-Controller das erwartet, weil er mit unterschiedlichen Radien rechnet und da nicht beliebig Vorschriften machen kann.
Ich habe Erfahrungen mit der RL-Fliegerei, aber die geht nicht in den heavy-bereich und deshalb ging meine Frage ausschließlich an diejenigen unter uns, die die echte Erfahrung als Berufspiloten haben.
Denn es ist so, dass ich meine Erfahrungen mit dem Sim auch weitergebe, und da möchte ich schon hart an der Realität bleiben, um nicht irgendwann dumm dazustehen.
Bei dem, was Du oben geschrieben hast, entsteht bei mir der Eindruck,
üblich ist, dass der Flieger, um beim Beispiel von Frank zu bleiben, mit 250 kts das TFS VOR Richtung 260 Grad überfliegt, eine Dist von 6.5 NM macht dann 45 Grad nach links dreht und erst nach Einleiten der Rechtskurve auf den Localizer mit der Einrichtung der Landekonfiguration beginnt was speed und flaps betrifft.
Und das glaube ich nicht.
Habe ich Dich missverstanden?
Liebe Grüsse,
fk