eine andere meinung ...
hi,
angeregt durch nils' beitrag möchte ich - nach etlichen platzrunden um EDDB herum - meine meinung zur 737 abgeben ...
was mir gefällt:
- handling (meiner meinung nach läßt sich die DF737 am boden und in der luft viel präziser steuern als die PIC767)
- frames (bei mir sind sie definitiv deutlich höher als bei der PIC767 ... allerdings aktualisiert sich der navigationsdisplay "langsamer" als beim wettbewerber-produkt - ich nehme mal an, daß man da irgendwie versucht hat, bei den vektor-gauges einen kompromiss zu finden)
- der vogel legt sich "smooth" in die kurven
- blick vom cockpit nach außen
- sound (die geräuschkulisse ist bei weitem "kompletter" als bei der PIC767)
- außenansicht (das innere der kabine von außen zu sehen bzw. komplett durch die fenster des fliegers gucken zu können, finde ich schon sehr gelungen und läßt insgesamt den flieger anders wirken ... die animationen sind gelungen, selbst die schubumkehr funktioniert)
- sehr hoher komplexitätsgrad des cockpits und des FMC (mit der PIC767 zu vergleichen, wenn nicht sogar noch ein stück besser)
- FMC-NAV-database enthält airways, was die flugplanung deutlich erleichtert
- der loadeditor ist super geil
- preis-leistungs-verhältnis
was mir nicht gefällt:
- das aufblenden der einzelnen panels und instrumentensichten ist ein wenig gewöhnungsbedürftig
- im FMC konnte ich für EDDB keine korrekten SID-transitions eingeben (es wurden waypoints gesetzt, die über 500 NM entfernt waren)
- auf der RTE-page konnte ich, nachdem ich 2 seiten mit airways gefüllt hatte, nicht so ohne weiteres eine 3. seite öffnen
- das übergehen von steig- auf horizontalflug und horizontal- auf sinkflug (bei automatischem flug) ist ein wenig "holprig" ... nicht so sanft wie in der PIC767
- ablesbarkeit der instrument ist schwierig, aber trübt nicht soooo sehr den gesamteindruck (bin mit 1024x768 im vollbildmodus geflogen)
- habe bisher noch kein manual finden können, allerdings hat das FMC ein eingebautes tutorial, wenn ich das richtig erkannt habe
- das ruder ist immer auf auto-koordination gestellt
fazit:
im gegensatz zu nils finde ich schon, daß die DF737 ein starkes konkurrenz-produkt zur PIC767 (und zur PSS747 allemal) ist. nachdem ich die PIC767 von anfang an (fast) täglich fliege, bin ich bei der DF737 immer wieder dabei, "WOW" zu gröhlen ... man muß sich aber schon ein wenig auf den hosenboden setzen und nicht erwarten, daß alles sofort klappt; der flieger ist anspruchsvoll.
so, ich gehe jetzt wieder platzrunden drehen ...
happy landings
gerson
|