@Guru
Sicher ist auch Fassadenstyropor diffusionsoffen und es gibt sicher auch anderes Dämmstoffe die diffusionsoffener sind als Styropor sind. Aber es geht ja nicht nur um die Fassade.
Früher erfolget der meiste Luftaustausch per "Fugenlüftung" z.B: an den Fenstern.
da je bei einem Niedrig(st)Energiehaus auf eine "dichte" Gebäudehülle wert gelegt wir und somit auch Fenster "RAL" dicht eingebaut werden ist diese Fugenlüftung nicht mehr gegeben und muss anderes erfolgen.
Bei einer KLW passiert das automatisch und man hat den guten Nebeneffekt das immer frische Luft im Haus ist.
Die Alternative ist die Fensterlüftung was soviel heißt wie alle 2-5Std Fenster auf und 5min Stosslüften, das macht im Winter aber keiner und somit hat man erstens "schlechte" und zu feuchte Luft im Haus.
In den Skandinavischen Ländern ist ein KLW seit vielen Jahren Standard im Hausbau.
Es hat meiner Meinung nach auch keinen Sinn einen Wandaufbau zu wählen der sehr gut isoliert ist (z.: 30cm Ziegel mit 16-20cm VWS) und dann billige Fenster einzubauen. Wenn schon energiesparend bauen dann nicht nur die Außenwand sondern komplett (Außenwand, Fenster, Türen, Dachschrägen oder oberste Geschoßdecke,...)
Wir haben in unserem Haus z.B.: auf einen Kachelofen zugunsten der KLW verzichtet und diese Entscheidung noch nicht bereut.
Eine gute Seite zu diesen Themen ist z.B.: 
http://www.bauweise.net/ und 
www.haustechnikdialog.de
@franznovak
c) Solar und zusätzlich Wärmepumpe (Luft od. Brunnen) od. Holz- od. Ölofen: Macht Sinn. Vorsicht beim Ankauf der Kollektoren, die Hersteller wollen einem gerne zb. 40% Teurere verkaufen mit 3% besserem Wirkungsgrad...
Ich glaube nicht, dass es günstig ist ein Niedrigtemperatursystem wie einer Wärmepumpe mit einem Hochtemperatursystem wie Solar zu mischen. Außer die Solaranlage ist nur für Warmwasserbereitung zuständig.
Generell ist es sowieso besser Heizung und Warmwasser mit eigenen Systemen zu machen. Dadurch hat nämlich der Boden / Brunnen während der Sommermonate Zeit sich zu erholen und die im Winter entnommene Energie wieder aufzunehmen.
Häufig wird z.B.: Ein Erdwärmepumpe für Heizung mit einer kleinen Luft/Luftwärmepumpe für Warmwasser kombiniert.
Wir haben für die KLW ein Aggregat genommen das nicht nur einen Wärmetauscher sondern auch einen Luft/Luftwärmepumpe und einen Boiler hat. dadurch wird mit der KLW das Warmwasser nebenbei miterwärmt.