Zitat:
Original geschrieben von Oli
Die Brunnenvariante ist die optimalste für Erdwärme (haben wir auch geplant), brauchst aber einen Wasserrechtsbescheid (zumindest in OÖ) sowie genug Förderleistung, also genug Brunnenwasser.
Bei Flächenkollektoren bist halt in der Gartenplanung etwas beeinträchtigt.
|
Das die Brunnenvariante die optimalste Lösung für Erdwärme ist, habe ich bereits auf mehreren Seiten gelesen.
Im Burgenland brauchen wir auch so einen Wasserrechtsbescheid, was aber kein Problem sein sollte, wenn nicht einer der unmittelbaren Nachbarn schon so eine Lösung hat.
Dann wirds nämlich nicht genehmigt, aber da wir in unserem Ort eine der ersten mit Erdwärme sind, sollte es keine derartigen Probleme geben.
@franznovak
Eine Heizung mit fossilen Brennstoffen kommt bei uns auf gar keinen Fall in Frage.
Da ist man viel zu sehr abhängig von den Russen & Co . . . und Pellets sind preislich auch nicht mehr interessiert und umständlich mit Lagerraum, Förderband usw.
Fernwärme gibts nicht.
Daher wirds Erdwärme mit einem Kamin zur Unterstützung im Winter werden.
Eine gute Isolierung ist heutzutage so wie so das um und auf und daher werden wir da sicher nicht sparen.
Kommt uns dann später ja nur zu Gute.
Ob Passivhaus oder nicht, wird sich bei der Energieberatung zeigen.
Interessant wäre es auf alle Fälle, die Machbarkeit und Finanzierbarkeit wird sich noch herausstellen.
Ein Null-Energiehaus oder Plus-Energiehaus wird wahrscheinlich ebenfalls schwerer finanzierbar sein.