Also nochmal ganz langsam:
Wenn wir Flüge planen, hat unser Flieger ein bestimmtes ZFW. Darauf basierend gibt es ein
1. FinResF bzw. HoldFuel (ist beides das gleiche)
Dies ist die Spritmenge, die bei der Ldg an Bord sein muss. Ist dem nicht mehr so, haben wir ein Emergency-Szenario!
Jetzt haben wir ein EstimatedLandingWeight (EstLW_Altn) am Alternate. Darauf + Entfernung/Wetter zum Alternate basierend errechnen wir
2. AltnF
Das ist die Menge Sprit, die ich brauche, um von meiner eigentlichen Destination zum Alternate zu kommen.
Nun haben wir ein EstimatedLandingWeight (EstLW_Dest) für unseren Zielairport.
Dieses Gewicht fliegt der Flieger von A nach B. Dafür brauche ich TripFuel. Wie D-MIKA schon sagte, brauche ich auch Fuel, um meinen TripFuel zu befördern. Da macht man keine große Unterscheidung. Beim TripFuel ist alles inkludiert. Dazu kommt noch das sogenannte ContingencyFuel (ContF). Das sind immer (LH) 5% vom TripF!
Aus ZFW + FinResF + AltnF + TripF + ContF entsteht mein EstimatedTakeOffWeight (EstTOW). Für mich als Dispatcher ist die Fuelplanung damit abgeschlossen!
ExtraFuel ist die Menge, die der Pilot zusätzlich tanken KANN. Beschränkt wird er durch das max. Abfluggewicht und/ oder max. Tankkapazität. Das EF kann natürlich angefasst werden, zum Beispiel bei Wetterproblemen an der Destination oder weil der CPT aus Erfahrung weiß, das in Brasilien die Lotsen Probleme bereiten und und und...
Wenn Fragen sind: NUR ZU!
Grüße aus dem LH Dispatch FRA
____________________________________
Gruss an alle! Sven.
Flugdienstberater
|