Thema: Kai Tak
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.12.2006, 23:42   #33
SilverCircle
Veteran
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 373


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Mentos79
Wie kann man das beeinflussen?
*Wenn* es am Flieger liegt (am besten auf einem Standardflughafen testen, damit man sicher sein kann, dass es nicht an der scenery liegt), kann man es über die contact_points in der aircraft.cfg beeinflussen.
Code:
[contact_points] 
//Nose gear- 
//Real-world steering angle 60 deg: 
point.0=1.000, 11.950, 0.000, -13.900, 1242.896, 0.000, 2.850, 60.000, 0.550, 1.000, 0.650, 10.500, 11.000, 0.000, 270.000, 275.000
Die 4. Zahl (-13.900 in diesem fall) ist die Höhenkoordinate relativ zum referenzpunkt (negativ, weil sie unterhalb des Referenzpunktes liegt). Schwebt das Flugzeug, bedeutet das meist, dass diese Zahl zu groß ist, der Kontaktpunkt also unter dem Fahrwerk liegt.

Beim Ändern muss man aber aufpassen. Man sollte immer alle Kontaktpunkte ändern, da der Flieger anonsten "schief" steht und das leicht zu einem crash führen kann, sobald man das Flugzeug lädt. Das Gleiche kann passieren, wenn die Kontaktpunkte zu hoch liegen und das Fahrwerk dadurch "einsinkt".

Ebenso muss man auf die "scrape points" achten (das sind alle point.x bei denen die erste Zahl eine 2 ist - eine 1 bedeutet, es handelt sich um einen Kontaktpunkt. Diese "scrape points" führen zu einem crash, sobald einer davon den Boden oder ein anderes Objekt berühert. Liegen die unteren scrape points nun außerhalb des Fahrwerks, oder auch auf gleicher Höhe, crasht das Flugzeug ebenfalls sobald man es irgendwo auf den Boden stellt. Im Idealfalls sollten sie genau an der Rumpfhülle liegen.

Rumspielen kann nicht viel kaputt machen - aircraft.cfg vorher sichern versteht sich von selbst. Oder zumindest die aktuellen Werte notieren.
____________________________________
Alex
No bumps, no bangs, Concorde.
SilverCircle ist offline   Mit Zitat antworten