Ja alle Akkus haben in gewisser Hinsicht einen Tiefentladeschutz. Zumeist geht das vom Gerät aus. Hier wird softwaretechnisch ein Grenzwert für die Spannung eingestellt. Fällt die Spannung durch das Entladen auf diesen Wert ab, so schaltet sich das Gerät aus. Das gilt allerdings nicht für die Lagerung von Akkus. Man kann nicht vermeiden, dass sich ein Akku auch bei Nicht-Benutzung langsam entlädt. Das kann man gerade bei Notebookakkus sehr gut beobachten. Wenn du einen (funktionstüchtigen) Akku vollständig auflädst und ihn ein paar Tage nicht benutzt wirst du beim Nächsten Gebrauch feststellen, dass der Akku nicht mehr ganz voll ist.
Einzig und allein Alkali-Batterien können diesen Prozess aufgrund ihrer chemischen Struktur deutlich weiter hinauszögern als das bei Akkus der Fall ist. In der Regel haben Batterien auch nach 1 oder 2 Jahren noch Saft.
Ich hab nur einmal gehört, dass man momentan nicht verwendete Akkus in den Kühlschrank geben kann. Das soll den Entladeprozess ein wenig verlangsamen. Hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert. Daher weiß ich auch nicht, ob da wirklich was dran ist.
Nakata
|