Zitat:
Original geschrieben von Airbus3103
Beim run up habe ich, nach dem wir den Zweck für diesen erfüllt hatten, bleed on gehabt, da man ja sonst nicht Wing anti ice bekommt.
|
Natürlich

. Sorry, manchmal seh´ ich den Wald halt vor lauter Bäumen nicht.
BTT: Die Graphik ist vom 320? Ach so. Ich hatte sie mir nicht näher betrachtet, weil mir irgendwie der passende Text fehlt. Zumindest kann ich derzeit mit dem Begriff OTANB nichts anfangen

, wenn ich ihn überhaupt richtig gelesen habe. Aber ich hab´ ja die Referenz und morgen einen ganzen Arbeitstag lang zeit nachzulesen

.
Ich würde es auch liebend gern mal ausprobier´n, aber ich kann einfach meinen Arbeitgeber nicht überreden ein Triebwerk zu Schulungszwecken anzulassen

. Und leider sind die runs viel zu selten

.
Vorhin hab´ ich mit lernen angefangen und da ist mir eins von unseren run-up sheets (wir machen run-up nach Arbeitskarte, nicht nach AMM) in die Finger gekommen. Gültigkeit zugegebenermaßen von vor ein paar Monaten, aber immerhin das richtige Triebwerk (cfm56-5A1 und cfm56-5A5). Meiner Meinung nach ist das run-up sheet übrigens nicht sehr gut gelungen.
Da ist beim A/ice check auch ein increase in power, bzw. nach Ausschalten ein decrease der power vermerkt.

Wie gesagt, morgen wird das Airn@v gequält.
Gruß Pat.
PS.: Eben dein Edit gesehen. Das würde aber mindestens für den wing a/ice check auf unserem run-up sheet keinen Sinn machen. Und soweit mich meine Erinnerung trägt, unterscheidet der 320-Motor zwischen bleed idle geschaltet durch ECS und bleed idle geschaltet durch a/ice (sollte höher liegen).
Und Urpsrungsfrage oder nicht: Wir sind doch eh schon meilenweit off-topic

. Aber es ist immer noch interessant. Bis morgen denn.
Nochmal Gruß Pat.