Thema: Onlinefliegen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.12.2006, 02:37   #2
borisvp
Hero
 
Registriert seit: 28.12.2004
Beiträge: 812


borisvp eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Servus Günni

Meinungen und Anregungen zum Thema gibt es wahrscheinlich so viele wie es Onlineflieger gibt; ich schreib hier mal meinen Senf.

Zitat:
weil es oft als das "Nonplusultra" der PC-Fliegerei dargestellt wird
Ist sicher so, wenn man im Thema ist, bei größeren Events - viele Flieger, alle Stationen besetzt, Hektik, Aufregung - Fun eben Fliegt man einfach so, reicht es je nach dem Wo und Wann von vollständiger ATC-Abdeckung von Start-Up bis Shut-down bis zu ebenso vollständiger Leere von Start bis Ziel. Ich für meinen Teil fliege gern online, aber genauso gerne offline mit dem viel geschmähten FS-ATC (da weiß man was man hat )


Zitat:
Das ist schon etwas her
Nur zur Info: Bei den großen Netzwerken wird dein Account nach einer gewissen fluglosen Zeit (bei IVAO sind's 3 Monate) inaktiv; dann musst du ihn erst wieder reaktivieren bevor es losgehen kann.

Zitat:
Der Kalender der ATC gibt mir aber kaum Auskunft über "besetzte" Tower am morgigen Tage
Kalender? Sowas gibt's? Nee, war'n Scherz, natürlich gibt's das, aber nach meiner Erfahrung ist ATC genauso spontan wie das Fliegen. Wie oft hab ich es schon erlebt, dass ich meinen Flug nach dem vorhandenen ATC ausgerichtet hab, und kurz bevor ich dann fertig war - plopp - naja, war es der ATC auch. Also: Flug so planen, dass du ihn auch ohne ATC durchführen kannst, und wenn einer online ist, umso besser. Ausnahme: Event-Flüge.

Zitat:
Ist der Flugplan richtig, wohin habe ich ihn in welcher Form zu melden
Per Formular in der jeweiligen Online-Software (IvAp, Squawkbox). Wenn du weißt wie ein Flugplan aussieht, kannst du das Formular auch ausfüllen.

Zitat:
kann ich das Flugenglisch verstehen und sprechen
Tja, das Sprechen kannste üben. Mit dem Verstehen ist das so ne Sache - hängt eher davon ab wie der andere das sprechen kann. Ist ganz unterschiedlich, von kristallklar bis High-Speed-Genuschel - bei letzterem sag ich dann "Sorry, read you only 2, continue with text"

Zitat:
wie geht es überhaupt los?
Einloggen, Flugplan abgeben und beim ersten zuständigen ATC anmelden. Ist keiner da, losfliegen.

Zitat:
Kann man sich nicht erstmal als "Zuhörer" einloggen?
Klar kann man. Einfach auf den entsprechenden Channel/Frequenz, vielleicht mit dem Zusatz OBS (für Observer) im Anmeldenamen, dass der Lotse weiß dass du nur zuhören willst. Macht Sinn.

Zitat:
wei es bei beiden (oder allen) Netzen an einer Anleitung für Neueinsteiger fehlt.
Oh, die Anleitungen gibt es, bei beiden Netzen sehr ausführlich. Mitunter etwas schwierig zu lesen bzw. sich zu orientieren, aber sie sind da. Und es gibt regelmäßige Newbie-Veranstaltungen, auf denen der Einstieg geübt wird.

Zitat:
eine "step by step" -Anleitung
Schon mal mit FS-ATC geflogen? Viel anders ist es auch nicht. Bei Vatsim in USA z.B. kommen teilweise exakt die gleichen Sprechgruppen; bei uns in Deutschland/Europa ist's ein bisserl anders, aber stets nach einem bestimmten Schema. Zum Anfangen ist es am Besten, wenn du ins kalte Wasser springst und einfach mal loslegst; niemand wird dir den Kopf runterreißen, wenn nicht alles auf Anhieb klappt, du dir Anweisungen wiederholen lässt (Wichtigste Sprechgruppe: "Say again" ) oder dich auf den Weg zur falschen Runway machst (mir auch schon passiert). Im Zweifelsfall gibt es ja immer - oops - den Disconnect-Button. Wenn das alles nix für dich ist, suchst du dir jemanden, der dir auf einer garantiert ATC-freien Strecke (z.B. Timbuktu - Dar-es-Salaam) Privat-ATC gibt, über einen privaten Voice Channel.

Soweit meine Gedanken. Bis denne.

Gruß
Boris
borisvp ist offline   Mit Zitat antworten