Für den geneigten Unbedarften sei mir gestattet, folgendes zu erläutern: Die V-Stellung der Tragfläche ist der Winkel, den man sieht, wenn man vor der Maschine steht. In der Regel weisen die Tragflächen bei Fluggeräten nach außen hin immer ein klein wenig nach oben.
Zweck: Stabilisierung des Fluggerätes um die Längsachse.
Damit hat Heinz natürlich Recht: Je eigenstabiler ich nun ein Fluggerät bastle, um so mehr Ruderaufwand – insbesondere auch mit dem Seitenruder – benötige ich, um eine wirkliche Fluglagenänderung aus der Ausgangslage zu bewirken. Und das Fluggerät möchte bei geänderter Lage wieder zurück in seine alte Position – ein gutmütiges Flugzeug.
Auf der anderen Seite hat Peter Recht: Schwer- und Druckpunkt sind sehr wohl entscheidend in ihrer Lage zu den Steuerorganen. Und sie sind wichtiger als die V-Stellung. Falscher Schwer- und Druckpunkt und die Maschine wird zum Alptraum für den Piloten – in allen drei Lagen.
Beides wichtige Faktoren für das Seitenruder allein? Eigentlich wichtige Faktoren für alle Steuerorgane, würde ich meinen.
Im übrigen ist es möglich, Flugzeuge auch ohne Seitenruder zu bauen. Im zivilen sei an die Ercoupe 415 erinnert.
Allerdings interessiert mich (ausnahmsweise

) nicht, was wie aerodynamisch real los ist, sondern was der FS da macht. Und der murkst - richtig gut sogar. Erst gestern Abend suggerierte er mir ein: „Ganz schöner Mist, den Du da geschrieben hast.“ Das währte aber nicht allzu lange......
Bill Lyons Apache ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen und kein Modell, welches man ob der aktuellen Flugzeuge, die heute für den FS angeboten werden, wirklich ohne Gewissensbisse so empfehlen könnte.
Aber ich fliege gerne alte, olle Dinger, egal nun, wie viele Ecken und Kanten das virtuelle Fluggerät hat. So flog ich denn gestern mit eben diesem Fluggerät mal eine kurze Runde. Zwar fand ich die Fähre nicht, von der Bill Lyons geschrieben hatte, aber dafür drehte ich ein paar schöne Kurven.
Ich leitete die Kurve wie gehabt, gleichsinnig ein – fantastisch, eine supersaubere koordinierte Bilderbuchkurve in vollendeter Form! Vielleicht war es die Überraschung, vielleicht was anderes, auf alle Fälle ließ ich den Yoke los – und ich flog immer noch eine supersaubere koordinierte Kurve! Ups, nur mit dem Seitenruder? Na ja hat der Heinz wohl Recht gehabt. Einige Flugzeuge steuern sich notfalls halt ohne Querruder. Ist zwar ein Tiefdecker, aber nehmen wir das mal nicht so genau....
Ausleiten der Kurve und nun zum Spaß das ganze mal ohne Pedale! Hoppla, schon wieder eine supersaubere koordinierte Kurve? Fantastisch! Wenn der Alex die Aerodynamik – Files des FS doch bloß in sein reales Flugzeug einbauen könnte, dann könnte er die Libelle gleich rausreißen und dafür was sinnvolleres einbauen
.
....Mir war von Anfang an klar, dass es absolut unmöglich sein muss, irgendwie jemanden überzeugen zu wollen „Du, Dein Simulator ist falsch“. Ist auch gar nicht meine Absicht.
Absicht meines Beitrages ist: „Schau mal genauer hin.“
Auf ein spezielles Flugzeugmuster möchte ich mich absichtlich nicht einlassen. Natürlich ist mir klar, dass unterschiedliche Baumuster auch unterschiedliche Seitenrudereingaben verlangen. Somit ist es müßig, schlussendlich doch noch ein Muster herausfinden zu wollen, um zu beweisen, der FS kann’s ja doch. Spätestens die Ercoupe wird im FS richtig dargestellt

.
Der FS drängt sich mir „seine“ Koordination förmlich auf. Ich kann nicht einmal visuell eine Kurve koordiniert fliegen lernen – der FS lässt eine unkoordinierte Kurve (hervorgerufen nur durch Querruderausschlag allein) ja gar nicht zu!
Der Beweis:
Der Nachweis, das der FS nicht unkoordiniert (ohne ihn mit dem Seitenruder dazu zu zwingen!) fliegen kann, ist verhältnismäßig einfach zu bewerkstelligen.
Mittels dem zuschaltbaren Rauch lässt sich der Flugweg des jeweiligen Fluggerätes von außen hervorragend beobachten. Bedingung: Auf beiden Seiten der Tragfläche muss die Rauchfahne gezogen werden. Und dann bitte bei abgeschalteter Autokoordination nur mit dem Querruder Kurven fliegen und das Seitenruder bitte komplett vergessen – diese Übung bitte mit allen Flugzeugmustern vollziehen, deren man habhaft wird.
Ich glaube, dann staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.
Mir wäre aber lieber, ich würde mich irren

.
Andreas