Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.12.2006, 11:18   #9
boeing2707
Master
 
Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Peterle
Nun ja...

Es ist jaum möglich, generelle Angaben für *jedes* Flugzeug zu machen, was die Kunst des koordinierten Kurvens betrifft, das hängt von vielen Konstruktionsdetails ab - der Dihedralwinkel (V-Stellung) spielt da höchstens eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist da eher der Abstand des Seitenruders in Bezug auf den Abstand der Querruder von Schwerpunkt und Druckpunkt und noch ein paar andere Dinge.

Viele Grüsse
Peter
Dass die V-Stellung der Tragfläche für die Verwendung des Seitenruders eine untergeordnete Rolle spielen soll, ist keinesfalls richtig. Ein Flugzeug mit starker V-Form der Flächen fliegt bei Betätigung der Querruder schiebend ohne Richtungsänderung weiter. Erst nach Betätigung des Seitenruders legt es sich in die Kurve. Flugzeuge mit wenig V-Vorm oder geraden Flächen reagieren dagegen ohne Seitenrudereinsatz ziemlich heftig auf das Querruder und beginnen ohne zu "schieben" sofort mit dem gewünschten Kurvenflug.
Die V-Stellung der Tragflächen bestimmt auch, ob sich ein Flugzeug "eigenstabil" oder "sensibel" durch die Luft bewegt. Flugzeuge für die Anfängerschulung mit hoher V-Form korrigieren Fehler des Piloten und kehren meist eigenständig in die richtige Fluglage zurück. Kunstflugzeuge mit oft sogar geraden Tragflächen besitzen wenig bis gar keine Eigenstabilität und müssen ständig vom Piloten geführt werden. Der Einsatz des Seitenruders ist bei diesen Flugzeugen nur bei Kunstflugfiguren und bei der Landung möglich.
Der Abstand zwischen Quer- und Seitenruder hat wenig bis gar keinen Einfluß darauf, ob ein Seitenrudereinsatz beim Kurvenflug notwendig ist.
____________________________________
Schöne Grüße
Heinz
boeing2707 ist offline   Mit Zitat antworten