Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.12.2006, 11:41   #7
kefali
Veteran
 
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465


Idee eventuell, aber eher nicht

also ich denke nicht, dass die Lüfter an einer Regelung mit IST-Wert Rückmeldung vom Lüfter hängen.
Frage: Wie stellst du dir den Meßwert-Aufnehmer für den IST-Wert vor?
Im "theoretischen" Idealfall wäre das nämlich ein Tacho (-Signal).

Ich sehe den Regelkreis eher als Temperatur-Regler auf dem Motherboard, der seinen IST-Wert von einem Temperatur-Fühler an dem zu kühlenden Teil
erhält, zumeist ein temperaturabhängiger Widerstand, der ein Heißleiter oder, je nach Art der Schaltung, auch ein Kaltleiter sein könnte. Zumeist ist es ein Heißleiter!

Versuche mal mit einer Software die Temperatur auszulesen, dann weißt du, ob dein MoBo überhaupt über derartige "Sensoren" verfügt.

Wenn du dich mit dem Messen auskennst, dann bleibt dir vermutlich nichts anderes übrig.

Die Drehzahl-Einstellung über Potis dürfte wohl in den meisten Fällen auch eine einfache "Steuerung" (über Spannungsvorgabe) sein und KEINE Regelung, siehe oben Feedback (Istwert) bei Drehzahl für billige Lüfter nicht vorhanden.

In der Tat, es ist eine interessante Idee, nach einer Möglichkeit zur IST-Wert Erfassung am Lüfter zu suchen, darüber nachzudenken. Neben dem analogen Tacho-Signal wären auch digitale Signale von impulszählenden Lichtschranken oder die Erfassung eines IST-Wertes mittels HALL-Generator denkbar, wobei man aber keine Unwucht am Lüfter erzeugen dürfte.
Vielleicht Alu-Folie auf gegenüberliegenden Flügeln und eine Reflexlichtschranke?
Toll, was man sich da so alles vorstellen kann!

kefali

EDIT: natürlich kann die Lüfterdrehzahl nicht nur über die Höhe der vorgegebenen Spannung "gesteuert" werden, sondern unter anderem über PWM (Puls-Weite-Modulation)!
Da wäre dann zum Messen ein Oszillograph angesagt, obwohl ein Voltmeter auch die Tendenz anzeigen würde (Mittelwertbildung).
kefali ist offline   Mit Zitat antworten