Hi Dirk,
du musst das Pferd von hinten aufzäumen.
Nimm das Zerofuel Gewicht des Fliegers und entnehme deinen Tabellen (ich gehe davon aus, das du Verbrauchstabellen hast) wieviel Sprit du für 30 min Holding in 1500 ft über der Platzhöhe deines Ausweichflugplatzes brauchst. Das ist dann schon mal deine "Final Reserve". Mit dem Flugzeuggewicht ZFW + Final Reserve gehst du erneut in deine Tabellen und ermittelst, wieviel Sprit du mit diesem Gewicht für den Flug von der Destination zum Alternate brauchst. ZFW + Final Reserve + Alternatefuel ergibt dann also dein Gewicht für die Landung an der Destination. Für dieses Gewicht ermittelst du dann den sog. Tripfuel, das ist der Sprit für den Flug vom Abflug- zum Zielflughafen. Dazu addierst du 5% (in manchen Fällen sind auch 3% zulässig, aber jetzt würde es zu kompliziert für den Anfang werden), das wäre dann das sog. Contingency für unvorhergesehene Fälle wie z.B. ein zu günstig angenommener Wind. Und um genau zu sein solltest du jetzt noch den Taxi-out Fuel addieren (das kann u.U. in JFK eine Stunde und mehr sein!), dann hast du endlich den sog. Blockfuel erhalten, das ist die Spritmenge, mit der du mindestens für den geplanten Flug "Off blocks" gehen solltest, soll heißen: Soviel Sprit solltest du beim Anlassen der Triebwerke in den Tanks haben. Mindestens. Alles, was du zusätzlich für erforderlich hältst, wäre dann Extrafuel. Kost ja nix im FS!
Ach so, diese Spritberechnung gilt für Jets. Deine Queen ist wohl eher eine Beech?
Egal, prinzipiell kann man wie beschrieben rechnen.
|