Thema: C++ Anfang
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.12.2006, 13:57   #12
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi,

ich glaube, hier gibt es ein paar missverständisse.
Du musst dich mit C++ nicht auf "hardwarenahe programmierung einlassen". Das man sich bei C++ selbst wieder um die Freigabe von alokierten Objekten kümmern muss, hat nix mit hardwarenaher prgorammierung zu tun. Hardwarenahe Programmierung ist z.B. Ansteuerung eines an den parallelport angeschlossenen Microcontrollers. (beispielhaft)

Managed C++ ist NICHT C#.
Managed C++ ist "noramles" C++ mit der möglichkeit, auf die managed Bibliotheken des .net Frameworks zuzugreifen.

Empfehlung: Wenn du managed programmieren willst, dann nimm gleich C#. Maanged C++ hat die Komplexität von C++ und zusätlich die, welche mit der Einbindung des .net Frameworks zusammenhängt. Aus meiner Sicht eine Notlösung, um aus C++ Programmen die Managed Umgebung anzusprechen.

Wenn ich eine neue Sprache lernen will, dann wäre das sicher NICHT managed C++.

Zitat:
muss man sich da auch auf spezielle hardwarenahe programmierung (zB speicher) einlassen oder wird da schon alles gemacht?
Kommt drauf an. Du kannst einer Klasse sagen, dass sie managed ist, dass übernimmt die CLR das Speichermanagement. Falls es eine "normale" C++ Klasse ist, musst du dich auch um das Speichermanagement kümmern. Empfehlung: Tu dir das NICHT an. Entweder gleich C# (was ich als das sinvollste erachten würde), oder plain C++.

fg
hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten