Bin gerade auf den Thread gestoßen,
weil ich mich auch gerade mit einem neuen Sys beschäftige, welches auch wassergekühlt sein soll.
Für mich spielt aber der Faktor Lautstärke auch eine große Rolle.
Mein gegenwärtiger "Hauptrechner" hat zwar WAKÜ mit HDD- und Graka-Kühlung,
dafür nerven Chipsetlüfter, NT-Lüfter und natürlich sind die 3 großen Lüfter für den WAKÜ-Wärmetauscher auch nicht lautlos.
Abgesehen davon,
dass ich also nach wassergekühltem Netzteil Ausschau halte (gibt es

)
und auf die Bauweise rund ums Chipset beim nächsten Board achten werde,
habe ich mich gefragt,
ob ich nicht auch die Lüfter für den Wärmetauscher los werden könnte.
Wenn ich jetzt zum Beispiel stattdessen die Kühlflüssigkeit in einen
handelsüblichen Heizungsradiator (Größe: für 60m³ Raum geeignet) leite,
was glaubt ihr,
würde das genug Kühlleistung ergeben?