Mal eine Zusammenfassung:
Der FSX bietet die, wenn auch etwas abstrakte, Möglichkeit, mit entsprechend guten Tabellen eigentlich alle
Flugzustände simulieren zu können.
X-Plane erzeugt eine Annäherung an die tatsächlichen Werte, da
die Berechnung sonst zu kompliziert wird und auch nicht mehr
im Verhältnis zur Verbesserung der Genauigkeit stehen würde.
Was der FSX simulatorseitig nicht kann, ist die interaktive Beeinflussung der Atmosphäre, bspw. durch Wirbelschleppen, Jetblast oder Downwash (auch durch den AI Verkehr). Da hilft dann auch kein Addon mehr.
Unterm Strich sehe ich damit den Vorteil bei X-Plane, da sich alle
FSX Fähigkeiten auch in X-Plane umsetzen lassen (oder meist sowieso schon umgesetzt sind) und andersrum dem FSX einige Möglichkeiten von X-Plane fehlen.
Mit entsprechend akkuraten Parametern lassen sich sehr genaue
Performancewerte erzielen, anders ist es nicht zu erklären, daß
diese Firma
http://www.cartercopters.com/cctd_simulator.html ihre
Testpiloten mit X-Plane im Vorfeld trainieren ließ.
Aerodynamik - Interessierte können ja mal einen Blick auf den PlaneMaker werfen, in der Demo mit dabei.