Zitat:
Original geschrieben von Carl Josef
Sehr guter Vorschlag. Ich bin dabei !
Ich fliege zur Zeit in beiden Simulatoren Platzrunden mit der Cessna 172 um das Flugverhalten vergleichen zu können. Wenn ich mich dann nach je ca. 10- 15 Runden eingeflogen habe, werde ich bei weiteren Flügen meine Beobachtungen notieren. Später kommen noch Tests mit Strömungsabriss, Steilkurven, Stabilität und Seitenwind hinzu.
Niffi,
Was Du hier gesagt hast kann mich noch nicht davon überzeugen das X-Plane technisch der realen Fliegerei wesentlich näher als der MSFS kommt
Wie wirken sich denn Windscherungen auf die X-Plane Flugzeuge aus ? Was bemerkst Du vom Cockpit aus ? Wenn Du da bestimte Wettereinstellungen hast, die Du diesbezüglich getestet und mit MSFS verglichen hast würde ich sie gerne nachfliegen.
Was ist ein "detaillierter Strömungsabriss" ? Kannst Du mir bitte erklären, wie Du einen solchen vom Cockpit aus erkennen kannst. Wie unterscheidet er sich vom Strömungsabriss im MSFS ?
Zum Bodeneffekt verweise ich auf den Beitrag von edi (EduHir) zum MSFS : "Bodeneffekt lässt sich in der Air-Datei einstellen. Table 400".
Zum Video: Wo erkenne ich bei deinem Video einen Bodeneffekt ? Alles was ich sehe ist, das X-plane dem MSFS bald als Screenshot-Simulator das Wasser reichen kann.
Carl
|
Moin Carl,
ob wir hier als Simulanten den Bodeneffekt irgendwie "messen" können, bezweifle ich. Zu groß sind die von Person zu Person unterschiedlichen Einflüsse, die eine gute Landung ausmachen. Letztendlich ist der Bodeneffekt ja nichts anderes, als ein Luftkissen, das zwischen Boden und Tragflächen (insbesondere beim Tiefdecker) entsteht und die Sinkrate kurz vor dem Aufsetzen nocheinmal verzögert. Doch eine Erhöhung des Anstellwinkels bringt denselben Effekt. Deshalb wage ich zu bezweifeln, dass man diesbezüglich beide Simulatoren schwer quantitativ vergleichen kann.
Was den Stall angeht: Ich kann das nur für PA28 und C172S angeben, aber eigentlich merke ich als Pilot nicht viel davon. Man unterscheidet den clean stall und den dirty stall. Der clean stall läuft ohne Klappen, der dirty stall mit vollen Klappen. Im Prinzip fliegst Du bei der Übung im Horizontalflug, nimmst die Leistung komplett weg und hältst Höhe und Steuerkurs. Dabei nimmt die angezeigte Geschwindigkeit rapide ab, bis kurz vor dem Stall die Stall-Warning ertönt. In der Übung wird dann abgebrochen: Gas rein und in den leichten Sinkflug gehen, um wieder Fahrt aufzubauen. Höhe sollte - wie gesagt - nicht verloren worden sein (oder nur wenig) und der Kurs sollte auch noch anliegen. So far - Testpiloten prüfen die Flugeigenschaften eines Flugzeugs deutlich intensiver. Dabei wird untersucht, wie sich ein Flugzeug während eines vollständigen Stalls noch steuern lässt. Bei gut konstruierten Flugzeugen ist dies der Fall. In einigen Fällen kann es dabei sein, dass das Flugzeug über eine Tragfläche abkippt und ins Trudeln gerät. Andere Flugzeugtypen zeigen ein leichtes Ruckeln/Vibrieren, wenn die Strömung an den Tragflächen abzureißen beginnt. Das ist ganz unterschiedlich.
Im Prinzip sollte diese Übung in beiden Sims gut parktizierbar sein. Alles was man wissen muss, steht ja auf den Instrumenten (Speed, Höhe, Kurs). Die Stallwarning-Tröte gibt es ja auch...
Windscherungen sind vom Piloten zunächst nur als starke Turbulenz auszumachen, die mit einem starken Höhen- und Geschwindigkeitsabfall verbunden sein kann/ ist. Praktisch gibt es Windscherungen oft im Anflug, wenn der Wind z.B. von vorn plötzlich in einen Wind von hinten wechselt - mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Jeder Simulator sollte einen Windrichtungs- und Geschwindigkeitswechsel ordentlich simulieren können. Bei X-Plane scheint es nur so zu sein, dass dieses Phänomen nicht nur rein zufällig auftritt, sondern als spezielle Gefahr eingestellt und trainierbar ist. Hab ich selber aber noch nicht probiert.
Besten Gruß
Jens